Seit 2021 setzt Security Robotics mit den Innovation Days in Leipzig neue Maßstäbe in der Sicherheitsbranche. Vom 9. bis 11. September 2025 fand die Veranstaltung unter dem Leitmotiv "Intelligenz vernetzen – Sicherheit neu denken" erneut statt.
Die Resonanz ist stark gewachsen und unterstreicht die Relevanz des Themas sowie die Rolle von Security Robotics als Pionier. Mit klarem Fokus auf Robotik, KI und autonome Systeme treibt Security Robotics die Digitalisierung der Sicherheitswirtschaft voran. Die Veranstaltung in Leipzig hat Symbolkraft: Die Stadt gilt als eine der innovativsten Metropolen Deutschlands und verbindet Theorie und Praxis, Technologie und Mensch, Vision und Anwendung.
Schon Tage vor dem Start arbeiteten hat das Team von Security Robotics mit großem Engagement am Aufbau des Veranstaltungszeltes. Trotz wechselhaften Wetters entstand eine professionelle und einladende Eventfläche, die perfekte Bedingungen für Präsentationen, praxisnahe Einblicke und inspirierende Begegnungen bot. Das Ergebnis: ein Event, das die Zukunft der Sicherheitswirtschaft greifbar machte.
Fachkräftemangel als Treiber technologischer Entwicklung
Der Mangel an qualifiziertem Sicherheitspersonal zählt derzeit zu den größten Herausforderungen der Branche. Studien belegen, dass viele Dienstleister ihre Aufträge kaum noch vollständig abdecken können. Digitale Technologien, KI und Robotik sind deshalb keine Zukunftsvision mehr, sondern Notwendigkeit. Autonome Systeme übernehmen Routineaufgaben, reduzieren menschliche Fehlerquellen und ermöglichen, mit weniger Personal ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Sie steigern Effizienz, Qualität und Reaktionsgeschwindigkeit, entscheidende Faktoren in einer zunehmend vernetzten Sicherheitslandschaft.
Mensch und Maschine im Zusammenspiel
Roboter ersetzen keine Sicherheitskräfte, sie erweitern deren Möglichkeiten. Während autonome Systeme monotone Patrouillen, nächtliche Rundgänge oder gefährliche Einsätze übernehmen, bleibt der Mensch unersetzlich, wenn es um Kommunikation, Einschätzung oder Deeskalation geht. So entsteht ein hybrides Sicherheitsmodell, das Effizienz und Qualität vereint und Fachkräften mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben verschafft.
Technologische Highlights der Innovation Days
Zu den vorgestellten Robotersystemen zählten der vierbeinige Roboterhund SPOT für Inspektionen, der Radroboter ARGUS für Perimeterschutz, das autonome Drohnensystem BEEHIVE für Luftüberwachung, der agile GO2 sowie PROMOBOT als Service- und Empfangsroboter. Ergänzend präsentierte Security Robotics smarte Sicherheitslösungen wie das Sensorsystem G-Fence 2400 sowie die Plattformen ACUDA, Nucron und Omnilizier, die Daten, Sensorik und KI-basierte Analysen zentral bündeln, Abläufe optimieren und hybride Sicherheitsstrukturen ermöglichen.
Marktentwicklung und Resilienz in KRITIS
Marktanalysen zeigen ein dynamisches Wachstum im Bereich der KI-gestützten Robotik mit einer jährlichen Steigerung von rund 19 Prozent. Besonders das Modell „Robot-as-a-Service“ (RaaS) gewinnt an Bedeutung, da es Unternehmen flexible und skalierbare Sicherheitslösungen bietet. Auch Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) setzen zunehmend auf autonome Systeme, um Resilienz und Betriebssicherheit zu stärken – selbst unter extremen Bedingungen. Roboter erkennen Anomalien, reagieren in Echtzeit und sichern Prozesse ab, wo menschliche Präsenz allein nicht ausreicht.
Fazit
Die Innovation Days 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wie die Verbindung von Mensch, KI und Robotik die Sicherheitsbranche nachhaltig verändert. Security Robotics demonstrierte, wie intelligente Technologien Effizienz, Prävention und Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen und gleichzeitig den Menschen entlasten. Das positive Feedback der Besucher bestätigte den Kurs: Vernetzte Intelligenz ist der Schlüssel zu einer sicheren, resilienten und modernen Sicherheitswelt – heute und in Zukunft.
Security Robotics Innovation Days 2025: Intelligenz vernetzen – Sicherheit neu denken


