Am 4. Juni fand in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Brüssel eine Veranstaltung der CoESS - Confederation of European Security Services statt.
Unter der Überschrift „Security meets Technology“ wurden die Bedeutung der privaten Sicherheitswirtschaft für die europäische Sicherheitsarchitektur sowie die Entwicklung und der Einfluss neuer Technologien auf die subjektive und objektive Sicherheit erörter. Die Veranstaltung wurde von der CoESS und u.a. mit der Unterstützung aus dem Präsidium des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) organisiert.
Bereits in der opening Keynote „The New Security Order: Protecting Europe’s Society and Infrastructure against Emerging Threats“ durch das Mitglied des Europäischen Parlaments und Vice-Chair des Security and Defence Committees Generalleutnant Christophe Gomart wurde sehr eindrücklich klar, dass die Bedrohungslage im globalen und europäischen Kontext ein umgehendes Umdenken hinsichtlich des Ressourcen- und Zeitmanagements verlange. Die Bedrohung durch Russland und die augenscheinliche Schwerpunktverlagerung der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik seien Katalysatoren, die den Ausbau und die Vertiefung der Zusammenarbeit behördlicher und privater Sicherheitsakteure fordere.
Die durch Christoph Gomart dargestellte Ausgangslage begleitete die zwei Panel-Diskussionen des Events. Zu den Themen „The role of Technology-enabled security services for a resilient Critical Infrastructure in Europe“ und „A Security Continuum 2.0 for public security and civil Protection“ diskutierten ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Behörden und der privaten Sicherheitswirtschaft. Unter anderem ging Cornelius Toussaint, geschäftsführender Gesellschafter der CONDOR-Gruppe und BDSW Vize-Präsident, auf die Nutzungsmöglichkeiten von Drohnen zum Schutz Kritischer Infrastrukturen ein.
Drohnen zu Land, im Wasser oder in der Luft, so Toussaint, gehören mittlerweile zu den Standards und müssen daher in modernen Sicherheitskonzepten mitgedacht und in Wahrnehmungskampagnen einbezogen werden. „Während uns völlig klar ist, dass wir regelmäßig IT-Sicherheitsbelehrungen mit unseren Mitarbeitenden gegen Cyber-Bedrohungen durchführen müssen, ist mit Blick auf Drohnen im Luftraum über Liegenschaften grundsätzlich wahrnehmungstechnisch - viel - Raum für Verbesserung“, betonte Cornelius Toussaint. Seine Expertise fußt auf über einer Dekade Erfahrungen in der Entwicklung, Programmierung und Produktion hauseigener Drohnen-Systeme (UAS) „Made in Germany“.
Der BDSW Vize-Präsident Cornelius Toussaint forderte - auch - in Brüssel und in Anwesenheit hoher Repräsentanten des Europäischen Parlaments sowie der Kommission, dass eine harmonisierte und umsetzbare Regulatorik für die legale Nutzung der vielen Vorteile von Drohnen implementiert werden müsse. „Diejenigen, denen Recht und Ordnung gleich ist, nutzen die Vorteile modernster Technologien im holistischen Ansatz. Uns hingegen sind die Hände gebunden, weil wir monatelang auf Aufstiegsgenehmigungen warten müssen“, so Toussaint weiter.
Das Drohnen-Management und daraus resultierende Drohnen-Abwehrmaßnahmen (C-UAS) sind sehr komplex und stehen unter hohem Zeitdruck. „Gleichwohl müssen wir uns im Zusammenhang mit der Gefährdung Kritischer Infrastrukturen oder von Großveranstaltungen darüber Gedanken machen sowie juristisch belastbare Maßnahmenpakete erstellen“, so Toussaint. Wichtig sei, dass von der Detektion über die Identifikation bis hin zur Einleitung von Gegenmaßnahmen häufig kaum mehr als 90 Sekunden zur Verfügung stünden. „Daher wird der Einsatz von KI bei der Detektion und Identifikation ein wichtiger Schlüssel sein. Daran schließt sich dann die Frage, welcher Sicherheitsakteur darf was, um wen oder was wie zu schützen“, schließt Toussaint seine Einlassungen zum Themenkomplex Drohnen-Technologie und ihre Wirkung.
Auch die Anwesenheit hochrangiger Repräsentanten aus dem Mitgliederbereich der CoESS lässt Rückschlüsse auf die Bedeutung des Veranstaltungsformates zu. So nutzen der BDSW Präsident Werner Landstorfer sowie die beiden aus Essen stammenden BDSW Vize-Präsidenten Friedrich P. Kötter und Cornelius Toussaint die Gelegenheit, um sich in der nordrhein-westfälischen Landesvertretung mit dem CoESS Chairman Vinz van Es und dem NV Präsidenten Ard van der Steur auszutauschen. „Der Austausch mit den Kollegen aus anderen Nationen erweitert unseren Horizont. Er bietet uns zudem die Chance räumlich getrennt, Themen voranzutreiben, um dann gemeinsam erfolgreich sein zu können“, ist Cornelius Toussaint überzeugt.
Der Ansatz getrennt marschieren und vereint schlagen wurde zum Abschluss der Veranstaltung deutlich, als CoESS Chairman Vinz van Es das „White Paper - Shaping the Future of Critical Infrastructure Protection Security & Resilience through Public-Private Cooperation“ erstmals der Öffentlichkeit vorstellte.
Bildquelle: CONDOR Gruppe
Freuen sich über eine erfolgreiche Veranstaltung v.l.: BDSW Präsident Werner Landstorfer, BDSW Vize-Präsident und geschäftführender Gesellschafter der CONDOR Gruppe Cornelius Toussaint, CoESS Director General Catherine Piana und Deputy Director General Alexander Frank.
Bildquelle: CONDOR Gruppe
Die aktuelle sicherheitspolitische Lage führe dazu, dass die Zusammenarbeit behördlicher und privater Sicherheitsakteure verstärkt werden müsse, so das Mitglied der Europäischen Parlaments Christophe Gomart.
Bildquelle: CONDOR Gruppe
Der BDSW Vize-Präsident und geschäftsführende Gesellschafter der CONDOR Gruppe Cornelius Toussaint fordert harmonisierte Regularien für die Nutzung von Drohnen sowie deren Bekämpfung.
Bildquelle: CONDOR Gruppe
Catherine Piana (l.) moderierte das Panel „The role of Technology-enabled security services for a resilient Critical Infrastructure in Europe“ bei dem Cornelius Toussaint (r.) auf die Chancen und Risiken von Drohnen für die Kritische Infrastrukturen einging.
Bildquelle: CONDOR Gruppe
Hochrangige Repräsentanten der europäischen Sicherheitswirtschaft unterstreichen die Bedeutung der CoESS-Veranstaltung v.l.: Werner Landstorfer, Cornelius Toussaint, Ard van der Steur, Friedrich P. Kötter und Vinz van Es.
Hintergrundinformationen CONDOR Gruppe:
Seit 1978 sorgt CONDOR vom Sitz der Hauptverwaltung in Essen für Schutz und Sicherheit. Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen an 15 Standorten im gesamten Bundesgebiet und im Ausland für die Sicherheit von Privatpersonen, Geschäftskunden, öffentlichen Einrichtungen und in der Kritischen Infrastruktur.
Bundesweit ist CONDOR präqualifiziert für die Sicherung von Gleisbaustellen der Deutschen Bahn AG. Darüber hinaus ist CONDOR in diesem Bereich für eine Vielzahl von Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland und im europäischen Ausland tätig.
Allein in Essen werden durch den Geschäftsbereich Schutz und Sicherheit mehr als 6.000 Alarm-, GPS- und Videokunden über die dortige vom VdS Schadenverhütung anerkannte Notruf- und Serviceleitstelle 24 Stunden / 365 Tage betreut.
Neben maritimen Sicherheitsdienstleistungen für die Seeschifffahrt und Häfen ist CONDOR mit dem Geschäftsbereich Aviation an verschiedenen Flughäfen und Standorten in Deutschland für die Passagier-, Gepäck- und Frachtkontrolle sowie die Sicherheit der Flughafeninfrastruktur zuständig (§§ 5, 8 und 9 LuftSiG).
Von der Ausbildung von Drohnen-Piloten, über die Durchführung von Flugaufträgen bis hin zum Vertrieb von Hard- und Software ist CONDOR zudem führend im Bereich der UAV-Technologie (Drohnen). Neben klassischen Coptersystemen bietet CONDOR 24/7-Security Drohnen ebenso wie VTOL-Systeme zur Strecken- und Flächenüberwachung bzw. Inspektion an.
Von der Risikoanalyse über die gemeinsame Maßnahmenerstellung bis hin zu Umsetzung und Betreuung unterstützt die CONDOR-Gruppe ihre Kunden in dem Auftrag, Menschen, Fracht oder Energie zu schützen, sicher und gefahrlos zu transportieren und die dafür notwendige Kommunikation zu gewährleisten.
Seit 1984 wird die CONDOR-Gruppe durch die Familie Toussaint als Gesellschafter und Geschäftsführer vertreten. Stephan und Cornelius Toussaint als aktive geschäftsführende Gesellschafter führen das Unternehmen in der zweiten Generation seit 1997.
Weitere Informationen siehe: www.condor-sicherheit.de
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Robotics: www.condor-solutions.de
Weitere Informationen zum Bereich BOS-UAV / Vermessung: www.condor-drones.de
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Vermessung: www.droneit.de
Weitere Informationen zum Bereich VTOL-Songbird: www.germandrones.com
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Ausbildung: www.u-rob.com
Weitere Informationen zur Festen Absperrung: www.spot-group.eu
Weitere Informationen zum Bereich GPS-Tracking: www.eurotraffic.biz
Weitere Informationen zum Bereich Internationale-Sicherheit: www.gpc.ag
Ansprechpartner:
Oliver Arning
Leiter Unternehmenskommunikation
Ruhrtalstraße 81
45239 Essen
Tel. 0201 / 84 153-113
Fax 0201 / 84 153-151
E-Mail:
Web.: www.condor-sicherheit.de