Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – ein epochales Ereignis, das den Grundstein für ein neues Verständnis von Freiheit, Sicherheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland legte.
"Heute wissen wir, dass Freiheit nicht nur ein Wert an sich ist, sondern auch die Basis für eine offene Gesellschaft und eine prosperierende Wirtschaft. Gerade in Zeiten zunehmender Unsicherheiten, digitaler Bedrohungen und technologischer Innovationen wird deutlich, wie eng Sicherheit und Freiheit miteinander verbunden sind", betont Cornelius Toussaint, geschäftsführender Gesellschafter der CONDOR Gruppe aus Essen. Bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung käme privaten Sicherheitsakteuren unterhalb der Schwelle des staatlichen Gewaltmonopols eine immer wichtigere Rolle zu.
Die Entwicklung der privaten Sicherheitswirtschaft im Wandel der Zeit
Insbesondere mittelständische Sicherheitsunternehmen spielen in Deutschland eine zentrale Rolle beim Schutz von Eigentum, Infrastruktur und Menschen. Sie entstanden in einer Ära, in der das Bedürfnis nach zusätzlichem Schutz wuchs und der Staat erkannte, dass Sicherheit nicht allein durch staatliche Behörden gewährleistet werden kann. "Private Sicherheitsdienste füllten wichtige Lücken, insbesondere bei Kapazitätsengpässen und spezialisierten Aufgaben, und wurden so zu unverzichtbaren Partnern im Bereich der Inneren Sicherheit", so Toussaint weiter. Auch in der privaten Sicherheitswirtschaft seien mittelständische Unternehmen Aktivposten, sobald es um die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Ausbildung und Innovation ginge.
Kooperationen und Innovationen im Rahmen des Programms Innere Sicherheit
Mit dem „Programm Innere Sicherheit“, erstmals 1974 initiiert und zuletzt 2008/2009 aktualisiert, schufen die Innenminister und Innensenatoren von Bund und Ländern einen einheitlichen Handlungsrahmen, der die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren stärkt. Ziel war und bleibt es, flexibel auf neue Herausforderungen wie den internationalen Terrorismus und Cyber-Bedrohungen zu reagieren. "Die Fortschreibung in 2008 und 2009 stellt unter anderem auf Prävention, Kooperation und technologische Innovationen ab. Ausdrücklich wurde zudem die Bedeutung der privaten Sicherheitsunternehmen als unverzichtbarer Pfeiler der Sicherheitsarchitektur Deutschlands betont", merkt der seit knapp drei Jahrzehnten geschäftsführend in der Sicherheitswirtschaft engagierte Toussaint an.
Der Beitrag der privaten Sicherheitswirtschaft in einer digitalisierten Welt
Daher setzen moderne Sicherheitsunternehmen zunehmend auf innovative Technologien, um Schutz und Prävention zu verbessern. "Der Einsatz von Drohnen in Verbindung mit einer vom VdS Schadenverhütung anerkannten Notruf- und Service-Leistelle ermöglicht beispielsweise die Überwachung großer Areale, die schnelle Erfassung von Lagebildern und die Unterstützung bei Such- und Rettungsaktionen", weiß Dipl.-Ing. Cornelius Toussaint aus der Erfahrung verschiedener tragfähiger Anwendungen. Zudem spielen digitale Überwachungssysteme, KI-basierte Analysen und vernetzte Sicherheitslösungen eine immer größere Rolle, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu begegnen.
Sicherheit als Grundpfeiler unserer Freiheit
„Der 80. Jahrestag des Kriegsendes erinnert uns daran, wie wertvoll Freiheit und Sicherheit sind." Die private Sicherheitswirtschaft trägt heute mehr denn je dazu bei, stabile Rahmenbedingungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Innovation zu schaffen. „Ihr Engagement für Schutz, Prävention und technologische Weiterentwicklung ist ein wichtiger Baustein zur Bewahrung der Freiheit, die vor 80 Jahren neu gewonnen wurde – und die täglich neu verteidigt werden muss", so Cornelius Toussaint abschließend.
Bildquelle: CONDOR Gruppe
„Das gesellschaftliche Engagement für Prävention und technologische Weiterentwicklung ist ein wichtiger Baustein zur Bewahrung der Freiheit in Demokratie wie wir sie seit 80 Jahren kennen – und die täglich neu verteidigt werden muss", so Cornelius Toussaint.
Hintergrundinformationen CONDOR Gruppe:
Seit 1978 sorgt CONDOR vom Sitz der Hauptverwaltung in Essen für Schutz und Sicherheit. Rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen an 15 Standorten im gesamten Bundesgebiet und im Ausland für die Sicherheit von Privatpersonen, Geschäftskunden, öffentlichen Einrichtungen und in der Kritischen Infrastruktur.
Bundesweit ist CONDOR präqualifiziert für die Sicherung von Gleisbaustellen der Deutschen Bahn AG. Darüber hinaus ist CONDOR in diesem Bereich für eine Vielzahl von Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Deutschland und im europäischen Ausland tätig.
Allein in Essen werden durch den Geschäftsbereich Schutz und Sicherheit mehr als 6.000 Alarm-, GPS- und Videokunden über die dortige vom VdS Schadenverhütung anerkannte Notruf- und Serviceleitstelle 24 Stunden / 365 Tage betreut.
Neben maritimen Sicherheitsdienstleistungen für die Seeschifffahrt und Häfen ist CONDOR mit dem Geschäftsbereich Aviation an verschiedenen Flughäfen und Standorten in Deutschland für die Passagier-, Gepäck- und Frachtkontrolle sowie die Sicherheit der Flughafeninfrastruktur zuständig (§§ 5, 8 und 9 LuftSiG).
Von der Ausbildung von Drohnen-Piloten, über die Durchführung von Flugaufträgen bis hin zum Vertrieb von Hard- und Software ist CONDOR zudem führend im Bereich der UAV-Technologie (Drohnen). Neben klassischen Coptersystemen bietet CONDOR 24/7-Security Drohnen ebenso wie VTOL-Systeme zur Strecken- und Flächenüberwachung bzw. Inspektion an.
Von der Risikoanalyse über die gemeinsame Maßnahmenerstellung bis hin zu Umsetzung und Betreuung unterstützt die CONDOR-Gruppe ihre Kunden in dem Auftrag, Menschen, Fracht oder Energie zu schützen, sicher und gefahrlos zu transportieren und die dafür notwendige Kommunikation zu gewährleisten.
Seit 1984 wird die CONDOR-Gruppe durch die Familie Toussaint als Gesellschafter und Geschäftsführer vertreten. Stephan und Cornelius Toussaint als aktive geschäftsführende Gesellschafter führen das Unternehmen in der zweiten Generation seit 1997.
Weitere Informationen siehe: www.condor-sicherheit.de
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Robotics: www.condor-solutions.de
Weitere Informationen zum Bereich BOS-UAV / Vermessung: www.condor-drones.de
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Vermessung: www.droneit.de
Weitere Informationen zum Bereich VTOL-Songbird: www.germandrones.com
Weitere Informationen zum Bereich UAV / Ausbildung: www.u-rob.com
Weitere Informationen zur Festen Absperrung: www.spot-group.eu
Weitere Informationen zum Bereich GPS-Tracking: www.eurotraffic.biz
Weitere Informationen zum Bereich Internationale-Sicherheit: www.gpc.ag
Ansprechpartner:
Oliver Arning
Leiter Unternehmenskommunikation
Ruhrtalstraße 81
45239 Essen
Tel. 0201 / 84 153-113
Fax 0201 / 84 153-151
E-Mail:
Web.: www.condor-sicherheit.de