DER SICHERHEITSDIENST

50 DSD 2 | 2024 AUS- UND WEITERBILDUNG und einem Arbeitszeugnis des Ausbildungsbetriebes ab. In Finnland, Tschechien und den Niederlanden dagegen handelt es sich um eine vollzeitschulische Ausbildung – das Einstiegsalter ist deutlich jünger und variiert zwischen 14 und 16 Jahren. Für praktische Einheiten werden Praktika in Unternehmen absolviert – die Dauer kann zwei bis sechs Wochen betragen – ein Teil der Praktika kann hierfür auch über ERASMUS+ im Ausland absolviert werden. Der Abschluss der Ausbildung ist ein Schulzeugnis auf Basis einer theoretischen Prüfung und einer betrieblichen Handlungssituation, die in den drei Ländern von einer nationalen Schulaufsichtsbehörde erstellt wird. Herausforderungen für Lehrkräfte im Unterrichten von Auszubildenden im Sicherheitsgewerbe Die Eingangsqualifikationen der Schülerinnen und Schüler sind länderübergreifend sehr heterogen. Ebenso überwiegt überall die Vorliebe der Auszubildenden zu praktischen Tätigkeiten im Vergleich zu Theorie und Unterricht. Die Lehrkräfte in den beteiligten Ländern stehen somit vor vergleichbaren Herausforderungen im Unterricht. Insgesamt wurden im Laufe des Projekts fünf gemeinsame Treffen in den Ländern der beteiligten Partnereinrichtungen durchgeführt. In den Phasen dazwischen wurden Arbeitsaufträge erarbeitet und weitere Absprachen in Videokonferenzen getroffen. Die Lehrkräfte unterrichten bei den Sicherheitskräften verschiedene Fächer mit unterschiedlichen Schwerpunkten, darunter Recht, mechanische und elektronische Sicherheitstechnik, Selbstverteidigung und Kommunikation, Wirtschaft, Fremdsprachen und/oder Informationstechnik. Die Leitungsebene im Bildungsgang in den Einrichtungen war ebenfalls an dem Projekt beteiligt. Sie hatte die Lehrpläne und die Integration des Themas in den Unterricht im Blick. Cyber Security – ein relevantes Thema für die Unternehmen und ihre Auszubildenden und Mitarbeiter Bereits beim ersten Treffen wurde nach einem Thema gesucht, das für die Auszubildenden und die Unternehmen in der Sicherheitswirtschaft relevant ist. Dieses Thema sollte die Auszubildenden im Unterricht ansprechen, zur qualitativen Weiterentwicklung des Unterrichts in den Bildungseinrichtungen beitragen und aktuell sein. Die Wahl fiel auf das Thema „Cyber-­ Security“, das sämtliche Ansprüche erfüllt. Für die Auszubildenden ist es ein attraktives und relevantes Thema, das die heutigen Herausforderungen am Arbeitsplatz abdeckt. Für die Unternehmen sind die Themen Urheberrecht, Datenschutz, Umgang mit Software, Corporate Identity, Einsatz von KI-Technologie und vor allem der Umgang mit Social Media von Bedeutung. Sie wünschen eine Qualifizierung ihrer Auszubildenden im Umgang mit sensiblen Daten, wie z. B. Kundendaten, und der Nutzung privater Handys und Diensthandys am Arbeitsplatz. Mitarbeitende und junge Auszubildende müssen für diese datenschutzrechtliche Thematik sensibilisiert und auf einen professionellen Umgang mit schützenswerten Kundendaten – sei es im direkten, fernmündlichen oder schriftlichen Kontakt – vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang ist den jungen Menschen das Wissen um (datenschutz)rechtliche Konsequenzen für den einzelnen, aber auch für das Unternehmen im Falle unsachgemäßen Vorgehens nahezubringen. Die in EUMOSS entwickelten Unterrichtsmodule werden diesen Anforderungen gerecht. Qualifizierung von Auszubildenden für den europäischen Arbeitsmarkt Die in EUMOSS entwickelten Unterrichtsmodule erläutern den Auszubildenden, was unter „Cyber Security“ zu verstehen ist und was es alles umfasst. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Gefahren dargestellt und schließlich über diese Module Bewusstsein geschärft, wie man diesen Gefahren präventiv entgegenwirken und welche Maßnahmen man ergreifen kann, wenn man einem Cyberangriff zum Opfer gefallen ist. Im Einzelnen umfassen die entwickelten Module: 1. Sichere Nutzung von sozialen Medien in der Sicherheitsbranche Treffen Inhalt Ort 1 Kick-off-Meeting; Kennenlernen der Lehrkräfte, Austausch der Erfahrungen im Unterricht von Auszubildenden in Sicherheitsberufen und Analyse der Zielgruppe Essen (D) 2 Vergleich der Curricula und europäischen Dimension der Ausbildung im Sicherheitsgewerbe Pardubice (CZ) 3 Herausforderungen für Lehrkräfte in der Berufsausbildung durch zunehmende Digitalisierung Rotterdam (NL) 4 Austausch der Expertise im Unterrichten zur qualitativen Weiterentwicklung der Ausbildung durch digitale Module, die transnational verwendet werden können Tampere (FIN) 5 Evaluation des Projektes und Dokumentation der Projektergebnisse Düsseldorf (D)

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==