DER SICHERHEITSDIENST

61 DSD 3 | 2024 überwiegend als VFR-Flüge, also als Sichtflüge statt. Die Aufgabe des Piloten ist es, den Luftraum ständig zu beobachten und anderen Fluggeräten nach festen Regeln auszuweichen. Damit der Drohnenpilot am Boden ausweichen kann, muss er die Bewegungen im Luftraum kennen, zudem muss seine Drohne, etwa über einen Transponder, für andere Teilnehmer und die geplanten U-Space-­ Serviceprovider erkennbar sein. Dass dies grundsätzlich funktioniert, haben die Pilotprojekte gezeigt, so z. B. am Flughafen Mönchengladbach, an dem wir den gemischten Betrieb bemannter und unbemannter Systeme mit unseren Songbird-Drohnen getestet haben. Um die Intention der EU-Verordnung zu erreichen, Stärkung der Drohnennutzung u. a. zur Vermeidung von Hubschrauberflügen, müssen die Geschäftsmodelle der U-Space-Serviceprovider so funktionieren, dass sie nicht mit den dadurch entstehenden Kosten die Geschäftsmodelle der Drohnennutzer zerstören. Ansonsten wäre es so, also ob ein Logistikunternehmen an jeder Verkehrsampel zur Kasse gebeten würde. Wenn die Umsetzung aber gelingt, dann werden Drohnen u. a. zum innerstädtischen Transport von Medikamenten, Gewebeproben etc. als Ersatz für Kraftfahrzeuge oder zur Regelinspektion von Pipelines, Stromtrassen etc. anstelle von Hubschraubern und Flugzeugen ohne überbordende Regulatorik zum Einsatz kommen. Gerd Kupferer: Technologisch sind Drohnendetektionssysteme bereits dafür vorbereitet. Dies bedeutet, für bekannte Drohnen, also rechtmäßige und zulässige Drohnenflüge, besteht immer die Möglichkeit, diese über entsprechende Informationen als diese so zu kennzeichnen. Damit wird eine klare Differenzierung sichergestellt. Unter dieser Prämisse werden auch keine manuellen oder automatisierten Abläufe für eine unbeabsichtigte Einflussnahme oder gar Abwehr möglich sein. Betrachten wir das Thema Sicherheit ganzheitlich, dann werden luft- bzw. bodengestützte Roboter künftig welche Bedeutung erlangen? Cornelius Toussaint: Bitte noch die Unterwasserrobotik einbeziehen, dann haben wir alle Dimensionen berücksichtigt. Richtig, eine ganzheitlich und in die Zukunft weisende Betrachtung muss diese technologischen Hilfsmittel inklusive Automatisierung und Künstlicher Intelligenz einbeziehen. Gleichwohl müssen wir berücksichtigen, dass am Ende die Entscheidung über die Einleitung von Maßnahmen etwa bei der Detektion einer fremden Person im Werksgelände durch den bodengestützten Roboter oder die Drohne i. d. R. durch die Mitarbeitenden einer lokalen oder auch abgesetzten Leitstelle erfolgt. Wir sehen daher bereits jetzt schon für unser Unternehmen die Notwendigkeit, die Qualifikation unserer Mitarbeitenden in den Notruf- und Serviceleitstellen um die Fähigkeit eines Fernpiloten beziehungsweise einer Fernpilotin zu ergänzen. Neben der qualitativen Aufwertung dieses Tätigkeitsfeldes in der deutschen Sicherheitswirtschaft sehen wir durch die Verbindung von Drohnen und Leitstelle auch die Möglichkeit, die knappe Ressource Personal besser einzusetzen und unnötige Fahrten mit den Fahrzeugen gerade zu abgelegenen Kundenobjekten zu reduzieren. Die breite Nutzung von unbemannten Systemen mit Kameras und anderen Sensoren, unterstützt durch KIAuswertungen, ermöglicht trotz der demografischen Entwicklung den Ausbau der Sicherheitsstandards – nicht nur für Kritische Infrastrukturen. Wie bereits gesagt, benötigen wir jedoch neben der Technik die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verwaltungsstrukturen, die es uns ermöglichen, die Systeme für seriöse Geschäftsmodelle nutzen zu können. Dazu müssen die Bundesregierung und die Landesregierungen erkennen, dass die Förderung der Drohnenanwendungen und -industrie in vielfältiger Weise den Wirtschaftsstandort Deutschland fördert. Gerd Kupferer: Es gilt, neue Anwendungen und Sicherheitskonzepte, angepasst auf Sicherheitsaspekte, mit Mehrwerten zu schaffen. Robotersysteme werden in verschiedenen Tätigkeiten unterstützen und mehr Raum für wesentliche Sicherheitsaufgaben zur Verfügung stellen. Dabei kann der Fokus auf die Funktionalitäten gelegt werden. Über Softwareupdates sind zusätzliche Leistungen jederzeit hinzubuchbar. Beispielhaft wäre die Auswertung von Anomalien zu nennen. Konkret könne eine Zaunanomalie automatisiert Veränderungen im Zaun und im Perimeter detektieren, auswerten und die Informationen an die entsprechen Stellen weitergeben. Auch sogenannte Suchfunktionen sind KI-basierend einsetzbar. Für die Suchkriterien gibt es keine Begrenzungen. EINSATZ VON DROHNEN

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==