8 DSD 3 | 2025 SICHERHEITSTECHNIK Vom Wachmann zum Hightechpartner Die Transformation der Sicherheitswirtschaft Von Ernst Steuger Die deutsche Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Der Mangel an Arbeitskräften ist kein temporärer Ausrutscher in einer sonst stabilen Lage – er ist ein strukturelles Phänomen, das nahezu alle Branchen dauerhaft verändern wird. Besonders betroffen ist die Sicherheitswirtschaft. Sie ist nicht nur Dienstleister, sondern tragende Säule für industrielle Abläufe, Kritische Infrastrukturen und die öffentliche Sicherheit. Ohne sie stünden Produktionslinien still, sensible Daten wären gefährdet und öffentliche Einrichtungen weniger geschützt. Unsere Erfahrung bei der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft (NWS) zeigt die Dimension des Problems: Rund 2.500 Mitarbeiter sichern heute Objekte, Anlagen und Prozesse – und über 80 Stellen bleiben unbesetzt. Das ist kein Einzelfall, sondern Ausdruck eines Trends, den Prognosen noch verschärfen: Jährlich könnten bis zu 500.000 Menschen aus dem deutschen Arbeitsmarkt ausscheiden. Für eine personalintensive Branche wie die unsere ist das ein unüberhörbares Alarmsignal. Die Kernfrage lautet: Wie halten wir unser Leistungsniveau, wenn die personellen Ressourcen schwinden? Technologie als Partner – nicht als Ersatz Unsere Antwort ist klar: Durch intelligente Kombination von menschlicher Expertise und technologischer Unterstützung. Robotik, Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind keine Bedrohung, sondern strategische Werkzeuge. Sie entlasten bestehendes Personal, optimieren Prozesse und schaffen die Basis für nachhaltiges Wachstum – ohne den Menschen aus der Gleichung zu nehmen. Sicherheitstechnik aus einer Hand Unser technologisches Engagement beginnt mit modernster Sicherheitstechnik. Wir bieten unseren Kunden ein breites Portfolio – von hochauflösenden Videoüberwachungssystemen über intelligente Zutrittskontrollen bis hin zu vernetzten Gefahrenmeldesystemen. Unser Ansatz ist dabei ganzheitlich: Wir analysieren die individuellen Anforderungen eines Standorts, entwickeln maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte und integrieren Hard- und Software so, dass ein reibungsloses Zusammenspiel aller Komponenten gewährleistet ist. Sicherheit verstehen wir nicht als starres Konstrukt, sondern als dynamischen Prozess, der sich permanent an neue Bedrohungslagen, gesetzliche Vorgaben und technologische Möglichkeiten anpasst. Eigene Entwicklung von Sicherheitsrobotern Ergänzend zu dieser Sicherheitstechnik haben wir nach fast fünf Jahren intensiver Entwicklungsarbeit unsere eigenen Sicherheitsroboter zur Einsatzreife gebracht. Diese autonomen Systeme können auf weitläufigen Arealen selbstständig Patrouillen durchführen, Auffälligkeiten in Echtzeit erkennen und unmittelbar an die Leitstelle melden. Sie sind zuverlässig, witterungsunabhängig und skalierbar – und vor allem: Sie ermöglichen es, hoch qualifiziertes Sicherheitspersonal gezielt dort einzusetzen, wo menschliche Präsenz unverzichtbar ist. So entsteht eine neue Arbeitsteilung, in der Roboter Routineaufgaben übernehmen und unsere Fachkräfte sich auf anspruchsvolle, situationsabhängige Tätigkeiten konzentrieren können. Parallel dazu haben wir eine digitale Pförtnerlösung entwickelt, die das klassische Besuchermanagement neu denkt. Prozesse wie Identitätsprüfung, Ausweiserstellung und Dokumentation lassen sich heute vollständig digital und mobil abwickeln. Das spart nicht nur Kosten, sondern schafft operative Flexibilität – ein Vorteil, den Industrieunternehmen ebenso schätzen wie öffentliche Institutionen. Geschäftsführer der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH (NWS) https://digital.nwsgmbh.de/ Ernst Steuger
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==