DER SICHERHEITSDIENST

7 DSD 3 | 2025 Anzeige Verschlankungskur Wie schon mehrfach angeklungen ist, wurde bei der Überarbeitung der VdS 2311 darauf geachtet, unnötigen„Ballast“ loszuwerden. So wurden Passagen, die lediglich erläuternden oder Hinweischarakter hatten, in die Technischen Kommentare Einbruchmeldetechnik (VdS 3134-2) überführt. Diese enthalten Hinweise, Erläuterungen und Klarstellungen zu Themen rund um die Einbruchmeldetechnik und können über www.vds.de/techkomm kostenlos bezogen werden. [Anmerkung der Redaktion: Weitere Informationen zu den Technischen Kommentaren auch im Beitrag auf Seite 45–47, s+s report 2/2025] Fokussierung auf Planung und Errichtung Eine weitere Maßnahme zur Straffung der Richtlinien war die Streichung produktspezifischer Anforderungen der Hersteller. Montagehinweise der Hersteller sind per Definition bindend, sodass diese nicht zusätzlich in einer VdS-Richtlinie erwähnt werden müssen. Zudem sind diese Hinweise heute z. T. so speziell, dass daraus häufig keine allgemeingültigen Anforderungen formuliert werden können. Fazit Die drei eingangs genannten Ziele bei der Überarbeitung der VdS-Richtlinien für Planung und Einbau von Einbruchmeldeanlagen sind eindeutig erreicht worden. Die neuen VdS 2311 sind lesbarer geworden, und der Einsatz von Farbe erleichtert das Verständnis. Sie sind nun deutlich fokussierter auf errichterspezifische Inhalte und praxisnäher. So stellt die neue Auflage der VdS 2311 einen wichtigen Schritt in die Zukunft für Errichter und VdS dar. Online-Workshops für Errichter Auch in diesem Jahr wird VdS wieder Online-Workshops zu Themen rund um Einbruchmeldetechnik anbieten. Diese Workshops richten sich an alle VdS-anerkannten EMAErrichter, die ihr Wissen erweitern und von den praktischen Erfahrungen aus dem VdS-Umfeld profitieren möchten. Natürlich wird dort auch auf die wichtigsten Änderungen und Neuerungen der VdS 2311 eingegangen. Alle Termine der hilfreichen Kurse werden auf der Seite des VdS-Bildungszentrums im Bereich„E-Learning“ veröffentlicht: https://bildung.vds.de/de/search. xhtml?tab =elearning (siehe QR-Code), wo auch die Anmeldung stattfindet. Gültigkeit Wichtig: Die neue Auflage der VdS 2311 ist ab dem 1. Juni 2025 gültig. Wie immer gibt es eine Übergangsfrist, die diesmal bis zum 31. Dezember 2025 läuft. Bis zu diesem Datum dürfen sich Errichter bei ihrer Arbeit noch an der Vorgängerversion der Richtlinien orientieren. Ab dem 1. Januar 2026 ist das dann nicht mehr möglich. Bezug Die neue Auflage der VdS 2311 „VdS-Richtlinien für Einbruchmeldeanlagen, Planung und Einbau“ ist wie gewohnt im VdS-Webshop www.vds-shop.de erhältlich. Abonnenten der Richtlinien haben die neue Auflage bereits automatisch erhalten. Die fallenmäßige Überwachung von Räumen mit Bewegungsmeldern ist in Zukunft ab Klasse B-SG2 zwingend erforderlich. Bild: www.k-einbruch.de SICHERHEITSTECHNIK

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==