DER SICHERHEITSDIENST

61 DSD 3 | 2025 Cannabis am Arbeitsplatz – neue Herausforderungen für die Sicherheit Wie Unternehmen mit den Auswirkungen der Cannabislegalisierung umgehen müssen Im Gespräch mit Dr. Juliane Falkenberg GESUNDHEITSSCHUTZ Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Anliegen der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI). Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen. Dr. Juliane Falkenberg, Referentin der Präventionsabteilung Gesundheit-Medizin-Psychologie bei der BG RCI, bringt ihre Expertise als Arbeitsmedizinerin und Onkologin ein, um Unternehmen bei der Prävention und dem Umgang mit Suchtmitteln und Krebs erzeugenden Gefahrstoffen zu unterstützen. In unserem Interview erläutert sie die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen beachten müssen, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Frau Dr. Falkenberg, seit dem 1. April 2024 sind der Konsum sowie der private Eigenanbau von Cannabis zum Eigenverbrauch unter bestimmten Bedingungen für Erwachsene legalisiert. Damit kommt neben Alkohol eine weitere Droge hinzu, deren Konsum eine Gefährdung am Arbeitsplatz bedeuten kann. Welche spezifischen Herausforderungen sehen Sie durch die Legalisierung von Cannabis für die Sicherheit am Arbeitsplatz? Dr. Juliane Falkenberg: Zum um einen ist die Reaktion auf THC (Tetrahydrocannabinol), dem psychotropen Wirkstoff der Cannabispflanze, sehr individuell und hängt von vielen Faktoren wie der persönlichen Empfindlichkeit, Stimmungslage, Gesundheitszustand, Vorerfahrungen, der Konsumart, dem THC-Gehalt, der Konsumhäufigkeit sowie Misch- und Beikonsum ab. Zum anderen besteht kein linearer Abbau wie bei Alkohol. Nach dem Konsum von Alkoholika kann der erwartete stündliche Rückgang des Blutalkoholspiegels relativ verlässlich errechnet und der Beginn einer Tätigkeit mit einer Punktnüchternheit geplant werden. Dagegen findet nach dem Konsum von Cannabis im Rahmen der individuellen Verstoffwechselung eine starke Umverteilung im Körper sowie eine Wiederaufnahme in den Kreislauf statt. Somit sind valide Berechnungen zum persönlichen TBC-Abbau derzeit nicht verlässlich möglich, auch wenn dies viele TBC-Rechner im Internet suggerieren. Entsprechend gibt es gegenwärtig keinen eindeutig wissenschaftlich belegten zeitlichen Mindestabstand zwischen Konsum und Dienstbeginn, ab dem eine Beeinträchtigung der Arbeitsleistung gänzlich ausgeschlossen werden kann. Auch der Grenzwert des § 24a Straßenverkehrsgesetz (StVG) gibt dies nicht her. Es liegen aktuell keine THC-Grenzwerte oder Empfehlungen für eine sichere Arbeitsfähigkeit von Personen vor. Aufgrund dessen wird für die Arbeitssicherheit von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, wie bei Alkohol auch, eine Null-Toleranz-Politik gefordert. Für den Arbeitsschutz spielen aber nicht nur die akute berauschende Wirkung, sondern auch die langfristige Auswirkung eine Rolle. Bei drogenbedingten Verhaltensänderungen, z. B. in Form einer zunehmenden Gleichgültigkeit, kann es zu Desinteresse und Ignoranz von Sicherheitsmaßnahmen kommen. Es könnten noch einige verhaltens- und kognitivbedingte Beispiele aufgeführt werden, die im Verlauf zu einem erhöhten Risiko für die Arbeitssicherheit führen können. Das heißt, Unternehmen müssen auch diese Anzeichen im Blick behalten. Welche Wirkung hat der Konsum von Cannabis auf den menschlichen Organismus? Dr. Juliane Falkenberg: Wie bereits erwähnt, ist die Reaktion abhängig von vielen Faktoren, und Referentin der Präventionsabteilung Gesundheit-MedizinPsychologie bei der BG RCI www.bgrci.de Die Erstveröffentlichung des Beitrags erfolgte in den Ausgaben 3/2025 und 5/2025 der Zeitschrift GIT SICHERHEIT. www.git-sicherheit.de Wir bedanken uns für die Abdruckgenehmigung. Weitere Informationen erhalten Sie in der k&b-Broschüre „Cannabis“. Dr. Juliane Falkenberg

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==