DER SICHERHEITSDIENST

4 DSD 3 | 2025 Nach einer Kommunikationspause wird ab 14:15 Uhr Dirk H. Bürhaus von der Kötter Security Gruppe über die Gefahren, Risiken und Aufgaben für unser Gewerbe berichten. Sein Vortrag „Cybersecurity – Herausforderungen für die private Sicherheitswirtschaft“ wird uns in ein sehr wichtiges Themenfeld führen. Vielleicht ist auch Zeit für einen kurzen Ausflug zum neuen BDSWArbeitskreis „Cybersicherheit“. Ab 14:45 Uhr nimmt uns Peter Monte von der Firma Sitasys AG in die aktuellen Entwicklungen bei„Übertragung von personalisierten Daten bei der Zutrittskontrolle und Videoüberwachung“ mit. Diese Problemstellung hat sich in komplett automatisierten Supermärkten und einer 24-stündigen Öffnungszeit ergeben. Herr Monte hat hier Lösungsmöglichkeiten im Portfolio. Nach einer weiteren Kommunikationspause wird um 15:15 Uhr Günter Roggensack von der Firma Cyber Investigate das Wort ergreifen. Er wird uns den „Schutz von Netzwerken und Daten“ näherbringen und auch die Wirksamkeit von Penetrationstests aufzeigen. Hier können wir uns auf praxisnahe Berichte freuen. Im Anschluss läuten wir den Tagungsausklang ein, begrüßen die Teilnehmer noch einmal im Ausstellungsbereich zum kühlen Feierabendgetränk und widmen uns erneut dem Networking. Ab 18 Uhr laden wir dann zum gemeinsamen Abendessen und Tagesausklang im Tagungshotel ein. Am 5. November 2025 treffen wir uns ab 9 Uhr im Ausstellungsbereich und starten dann ab 9:30 Uhr in das Tagungsprogramm. Um 9:45 Uhr berichtet uns Ralf Hettesheimer, Vice President Nonindustry Solutions, von der Empolis Information Management GmbH vom Forschungsprojekt „SPELL – KI in der vernetzten Leitstelle der Zukunft“. Wir versprechen uns hier einen spannenden Blick in die Zukunft. Ab 10:15 Uhr wird uns Markus Schroth, ATS Elektronik GmbH, aus Sicht eines Software Engineers den Blick auf „KI in modernen Einsatzleitstellen“ schärfen. KI aus Sicht eines Anbieters eines Gefahrenmanagementsystems GMS verspricht weitere spannende Einblicke. Nach einer ersten Kommunikationspause lautet der Vortrag „Gefahren aus der 3. Dimension“. Patrick Sielski von der Securiton GmbH wird uns das Bedrohungsszenario und vermutlich auch Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Nach der Verabschiedung wartet noch ein Imbiss im Ausstellerbereich und eine letzte Stärkung vor der Heimreise. Wir können auch in diesem Jahr ein breites Themenfeld anbieten und sind sehr gespannt auf die Vorträge sowie auf neuen Input und auf inspirierende Fragerunden nach den Vorträgen. Das Team des BDSW und der Vorstand des Fachausschusses Technik freuen sich auf die beiden Tage in Raunheim … und natürlich auf das Salz in der Suppe: auf viele gut gelaunte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Top-Networking und einen lebendigen Austausch. Herzliche Grüße aus Mönchengladbach, Stefan Rauschen SICHERHEITSTECHNI K Bild: Growtika / unsplash.com

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==