DER SICHERHEITSDIENST

38 DSD 3 | 2025 IT- UND CYBERSICHERHEIT DORA: fünf Gelegenheiten, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen Von Nicholas Jackson Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren ITDienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte ITDienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen. DORA zielt darauf ab, die operative Resilienz im gesamten Finanzsektor und in den EU-Mitgliedstaaten zu standardisieren, und legt deshalb eine Reihe von Best Practices für eine bessere Cyberresilienz fest. Bei Verstößen gegen die DORA-Richtlinien drohen in der EU tätigen Organisationen Geldstrafen und andere Sanktionen. Ähnlich wie bei der DSGVO sind Strafen für Unternehmen in einer Höhe von bis zu zwei Prozent des weltweiten Umsatzes möglich. Darüber hinaus können EUMitgliedstaaten auch individuelle Bußgelder für hochrangige Personen und Dritte beschließen. Bestrafen ist aber in der Absicht der Gesetzgeber nur die Ultima Ratio. Vor allem sind Aufsichtsbehörden daran interessiert, zu sehen, welche Schritte nicht konforme Organisationen unternehmen, um die operative Resilienz des gesamten Sektors weiter zu stärken. Alle Beteiligten sollten sich daher klarmachen, was die umfangreiche regulatorische Vorgabe konkret für in der EU tätige Finanzunternehmen und deren IT-Dienstleister bedeutet. EU-Finanzbranche: Risiko durch eine stark vernetzte und abhängige IT Die Finanzbranche ist stark von digitalen Technologien abhängig und beeinflusst fast alle anderen Wirtschaftsbereiche. Unterbrochene digitale Prozesse können den Fluss von Finanzmitteln für Kritische Infrastrukturen zum Erliegen bringen, sich auf Versicherungspolicen in der gesamten EU auswirken oder den freien Verkehr von Waren und Dienstleistungen zwischen Mitgliedstaaten behindern. Die Fähigkeit, fast jede Art von Transaktion unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Umfang über Grenzen hinweg nahezu sofort durchzuführen, ist das A und O für alle wirtschaftlichen Vorgänge. Eine der größten Ansprüche an die operative Resilienz in der Finanzbranche ergibt sich aus ihrem ausgedehnten und den Prozessen zugrunde liegenden Netzwerk. Die dafür notwendigen automatisierten Prozesse hängen von komplexen Infrastrukturen ab, die sich über lokale Rechenzentren und CloudDienstleister erstrecken. Diese Abhängigkeit von Drittparteien und Technologieanbietern stellt für Finanzorganisationen ein großes Risiko dar und nimmt Drittanbieter in die Pflicht. Wie lassen sich die sich daraus ergebenden Aufgaben einer DORA-Compliance lösen? IT-Sicherheitsanalysten im Finanzsektor und bei deren Director of Cyber Security Services bei Bitdefender Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen zur Abwehr, Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. Bitdefender schützt mehrere Millionen von Endverbrauchern sowie IT-Umgebungen in Unternehmen und im öffentlichen Sektor. Weitere Informationen finden Sie unter www.bitdefender.de Nicholas Jackson Bilder: Bitdefender

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==