27 DSD 3 | 2025 IT- UND CYBERSICHERHEIT dernden neuen Welt ein. Denn gerade auch für Sicherheitsunternehmen sind Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit ein Thema. Unsere Mitglieder sind sogar aufgrund ihrer Tätigkeit und der darin ausgeübten Funktionen im besonderen Maße ihren Kunden gegenüber verantwortlich, entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Gerade deshalb erfüllt es mich mit besonderem Stolz, den neuen Arbeitskreis als Vorsitzender zu führen und meine Kompetenzen speziell auf dem Sektor der Cybersicherheit einbringen zu dürfen. Ich bedanke mich für das damit verbundene Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Awareness und Faktor Mensch im Fokus Die Ziele des Arbeitskreises sind prioritär, die Awareness zum Thema Cybersicherheit bei den Mitgliedsunternehmen zu steigern, praktische Umsetzungshilfen und beispielhafte Empfehlungen bereitzustellen sowie ein ganzheitliches Schulungskonzept für alle Bereiche der Unternehmen zu entwickeln – inklusive der gewerblichen Kräfte beim Kunden vor Ort. Denn: Der Faktor Mensch spielt mit Blick auf die Vulnerabilität von Unternehmen eine ganz zentrale Rolle. Das gilt für Beschäftigte unserer Auftraggeber in gleichem Maße wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer eigenen Branche. Deshalb wollen und müssen wir gerade als BDSW-Mitgliedsunternehmen Vorreiter sein, wenn es z.B . um umfassende und – angesichts der stetig zunehmenden Sicherheitsrisiken – kontinuierlich zu erweiternde Kompetenzen unserer eigenen Teams bei der erfolgreichen Abwehr von Phishing-Versuchen, Social Engineering und vielem mehr geht. Hier wird der Arbeitskreis den BDSWMitgliedsunternehmen vielfältige Informationen und Hilfen bieten sowie stetiger Ansprechpartner sein. Themen werden langfristig sein: – News, Schulungsunterlagen oder Veranstaltungen über aktuelle Bedrohungen wie Phishing, Malware oder Social Engineering, die anschließend in den einzelnen BDSWMitgliedsunternehmen weitergegeben werden können und sollen, um so speziell das Sicherheitsbewusstsein und Handeln der gewerblichen Beschäftigten zu stärken. – Formulierung und Verbreitung klarer und fortlaufend aktualisierter Verhaltenstipps seitens des BDSW-Fachausschusses an die Mitgliedsunternehmen, wie u. a. die Zugangsberechtigungen und -verfahren ihrer eigenen Mitarbeiter und Systeme noch sicherer zu managen, verdächtige E-Mails oder andere Angriffsmethoden krimineller Angreifer zu erkennen oder sichere Datenübertragungen und Plattformbetriebe zu gestalten sind. Nutzen Sie bitte aktiv diese Angebote! Denn jedes Sicherheitsunternehmen – ganz gleich, ob bundesweiter Player oder regionaler Anbieter – muss sich seiner ganz persönlichen Verantwortung bei der Abwehr von Cyberkriminellen bewusst sein. STATE OF SECURITY Sicherheitskonferenz rückte Cyberschutz in den Fokus Cybersecurity stand auch im Fokus der von KÖTTER Security und German Business Protection (GBP) veranstalteten STATE OF SECURITY, die unter dem Titel„Digitale und physische Sicherheit im Zusammenspiel: Unternehmensschutz ganzheitlich betrachtet“ Anfang Juni in Berlin stattgefunden hat. Zu den Referenten gehörten u. a. Markus Horschig (Hamburg Port Authority/Betreiber des Hamburger Hafens), Patrick Theuer (Deutsche Bahn AG), Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter und Prof. Dr. Harald Olschok, Mitglied des KÖTTER Sicherheitsbeirates. Insgesamt waren mehr als 150 Teilnehmer bei der renommierten Sicherheitskonferenz dabei.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==