26 DSD 3 | 2025 IT- UND CYBERSICHERHEIT Abwehrreihen gegen Cybercrime gemeinsam weiter stärken BDSW-Fachausschuss Cybersicherheit: Aufgaben, Herausforderungen und Ziele Von Dirk H. Bürhaus Cybersecurity zählt längst zu den Topthemen in Sachen Sicherheit, und die Wichtigkeit dieses Themas wird in Zukunft weiter wachsen. So verzeichnete nach Angaben des größten europäischen Thinktank zu Digitalthemen BITKOM die Mehrheit der deutschen Unternehmen, beachtliche 80 Prozent, zuletzt eine erhebliche Zunahme von Cyberattacken – und für die kommenden Monate erwarten sogar neun von zehn Unternehmen einen zusätzlichen Anstieg. Der wirtschaftliche Schaden allein durch Cybercrime summiert sich auf fast 180 Milliarden Euro, ein Plus von über 20 Prozent binnen eines Jahres. Bereits diese Zahlen unterstreichen: Für alle Unternehmen und nicht nur für Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob, sondern vielmehr wann sie Ziel einer solchen Attacke werden. Und richten den kritischen Blick auf die eigene Abwehr- und Reaktionsfähigkeit. Denn auch um diese ist es nach Aussage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Deutschland nicht immer gut bestellt: immerhin verstreichen im Schnitt bis zu 353 Tage, bevor ein destruktiver Cyberangriff im Unternehmen erkannt und vor allem eingedämmt wird! 360-Grad-Sicherheit ist Trumpf Für private Sicherheitsdienstleister, ohne die Wirtschafts- und KRITIS-Schutz undenkbar ist, ergeben sich daraus zunächst einmal große Chancen! Sie können durch eine umfassende Risikoanalyse und kundenindividuelle Sicherheitskonzepte, die alle Bausteine der Unternehmenssicherheit inklusive der Cybersecurity berücksichtigen, die eigene Leistungsstärke unter Beweis stellen. Konkret bedeutet dies, den Kunden beim Thema Cybersecurity aufzuzeigen, dass die Robustheit ihrer IT-Sicherheitsarchitektur nicht allein an Investitionen in Firewalls, Virenscanner etc. hängt. Zum Ersten erfordert umfassender Schutz weitere Verteidigungslinien, die von Netzwerksicherheit über die 24/7-Überwachung der IT-Infrastruktur des Auftraggebers bis zu Awareness-Schulungen reichen. Zum Zweiten drohen Firewalls etc. spätestens dann ad absurdum geführt zu werden, wenn beim Zugang zu Gebäuden und sensiblen Sektoren wie Rechenzentren etc. durch mangelnde personelle bzw. technische Sicherheitsmaßnahmen „Haus der offenen Tür“ herrscht bzw. es Kriminellen mit Social Engineering gelingt, etwa für ein Eindringen in die Unternehmen hilfreiche Daten abzuschöpfen. Wachsende Anforderungen‚ auch an Dienstleister Die zentrale Stellung für Wirtschaft und KRITISBetreiber beim Areal- und Gebäudeschutz, der Informationssicherheit etc. forciert in Kombination mit den wachsenden Risiken aus dem Netz somit gleichzeitig ebenfalls die Anforderungen an alle Sicherheitsdienstleister speziell in Sachen Cybersecurity. Eine Aufgabe, der sich der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) mit der Gründung und im vergangenen April erfolgten Konstituierung des neuen Arbeitskreises Cybersecurity noch gezielter widmen will. Im Rahmen der Arbeit soll zunächst ein Angebot für Mitglieder geschaffen werden, um sich besser gegen Angriffe aus dem Netz zu schützen. Auf lange Sicht soll neben dieser Stärkung des Eigenschutzes der Unternehmen auch über das Thema Cybersicherheit im Rahmen des Produktportfolios von Sicherheitsunternehmen gesprochen werden. Verband wappnet sich für die neue Welt Der BDSW stellt sich auf diese Weise nachhaltig und konsequent auf die Gegebenheiten und Anforderungen einer sich rasant veränist seit vielen Jahren Geschäftsführender Direktor in der KÖTTER Security Gruppe und zudem Geschäftsführer des Cybersecurity-Spezialisten G.I.P., an dem das Familienunternehmen eine Mehrheitsbeteiligung hält. Darüber hinaus ist er u. a. im Vorstand des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft engagiert, langjähriges Mitglied der ASIS International (der weltweit größten Organisation für Fragen der Sicherheit in der privaten Wirtschaft) und wirkt in verschiedenen Arbeitskreisen im europäischen Dachverband des Bewachungsgewerbes CoESS mit. Kontakt: dirk.buerhaus@koetter.de Dirk H. Bürhaus
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==