DER SICHERHEITSDIENST

14 DSD 3 | 2025 SICHERHEITSTECHNIK SPELL – KI im Einsatz- und Lagemanagement Von Ralf Hettesheimer Leitstellen sind das Nervenzentrum vieler kritischer Infrastrukturen – von Rettungsdiensten über Industrieanlagen bis hin zu großen Gebäudekomplexen. Schon im normalen Betrieb müssen sie bis zu 200 Meldungen pro Stunde verarbeiten. Tritt jedoch eine Großschadenslage ein, sind schnelle Entscheidungen über Sektor- und Organisationsgrenzen hinweg gefragt – und das unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben. Globale Entwicklungen wie Klimawandel, Urbanisierung und weltweite Vernetzung lassen Krisen häufiger auftreten und ihre Auswirkungen schwerwiegender werden. Fehlen in solchen Momenten integrierte Informationsflüsse, steigt das Risiko von Überlastung und Fehlentscheidungen deutlich. Ein wirksames Krisenmanagement muss deshalb Gefahrenabwehr, Infrastruktur, Wirtschaft, Lieferketten und Bevölkerung gemeinsam in den Blick nehmen. Dafür sind präzise Analysen in Echtzeit und vernetzte Systeme entscheidend – doch in der Praxis überwiegen bislang Insellösungen, und künstliche Intelligenz wird bestenfalls innerhalb der Insellösungen genutzt. Genau an diesem Punkt setzte das vom BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Heute: BMWE Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) geförderte Forschungsprojekt SPELL an. SPELL startete im Juni 2021 und war auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt. Empolis war als Technologiepartner an SPELL beteiligt. SPELL ist die Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren. Ziel ist es, in Krisensituationen (beispielsweise Großschadensereignissen, Pandemien, Naturkatastrophen oder flächendeckenden Stromausfällen) Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Nothilfe und Versorgung für die Bevölkerung schneller und situationsgerecht zu koordinieren. Dies soll mithilfe von künstlicher Intelligenz erreicht werden. Es ist notwendig, dass wir in Krisensituationen unsere Ressourcen richtig verteilen und auf Basis der vorhandenen Informationen die richtigen Entscheidungen treffen. Eine Voraussetzung dafür ist eine umfassende Übersicht aller relevanten Informationen als Gesamtlagebild und die Vernetzung aller Beteiligten. Das zeigte uns auch gerade die Coronapandemie. Eine fundierte und gute Entscheidung braucht viele Daten für ein umfassendes Lagebild – eine Krise verlangt hingegen nach schnellen Entscheidungen. In diesem Spannungsfeld zwischen guten und schnellen Entscheidungen kann künstliche Intelligenz einen wesentlichen Beitrag leisten, indem durch die KI eine umfangreiche Datenlage berücksichtigt und für die Entscheidungsfindung kompakt aufbereitet dargestellt werden kann. Der Einsatz von KI im Bereich der Unterstützung von Leitstellen und Sicherheitsbehörden hat das Potenzial, die Sicherheit der Bevölkerung erheblich zu verbessern. Die Produkte und Technologien von Empolis spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung innovativer Lösungen für eine effektive Reaktion auf Notfälle und die Gewährleistung einer sicheren Umgebung. Durch den Einsatz von KI können Behörden proaktiv agieren, effizient kommunizieren und ihre Ressourcen optimal nutzen. Es ist klar, dass KI einen tiefgreifenden Einfluss auf die Zukunft der Sicherheit hat und die Bevölkerung in vielerlei Hinsicht schützen kann. Präzise Lagebewertung und Situationsanalyse Die Fähigkeit, komplexe Daten in Echtzeit zu analysieren, ist entscheidend für die effektive Entscheidungsfindung in Notfallsituationen. Eine schnelle Entscheidungsfindung in Krisensituationen ist entscheidend, da sie direkten Einfluss auf den Verlauf und die Auswirkungen der Krise hat. Krisen entwickeln sich dynamisch und unvorhersehbar. Das unterscheidet sie von normalen Notfallsituationen. Durch rasche Entscheidungen können potenzielle Schäden minihat an der Universität Kaiserslautern Informatik studiert und verantwortet als Vice President Delivery bei der Empolis Intelligent Views GmbH, Darmstadt Entwicklungsprojekte für große Behördenkunden. www.empolis.com Ralf Hettesheimer

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==