DER SICHERHEITSDIENST

7 DSD 4 | 2024 Die Zukunft des Bargelds Technologische Lösungen für eine effiziente Bargeldlogistik Von Michael Mewes In den letzten Jahren hat die Nutzung von Bargeld in Deutschland einen signifikanten Rückgang erlebt. Laut der Deutschen Bundesbank fiel der Anteil bargeldbasierter Zahlungsvorgänge von 74 Prozent im Jahr 2017 auf fast 50 Prozent – und bezogen auf den Umsatz gar auf einen Wert von 26 Prozent – im Jahr 2023. Besonders die Coronapandemie hat diesen Trend beschleunigt. Trotz dieser Entwicklung bleibt Bargeld ein unverzichtbarer Bestandteil des globalen Finanzsystems und wird täglich für Millionen von Transaktionen verwendet. Was ist also zu tun, um es auch in Zukunft verfügbar zu halten? Herausforderung: Druck auf die Bargeldinfrastruktur Der Rückgang der Bargeldnutzung setzt die bestehende Bargeldinfrastruktur unter Druck und führt zu einem Rückbau dieser wichtigen Infrastruktur. Für einen robusten und nachhaltig funktionierenden Bargeldkreislauf sind aber drei Bedingungen essenziell: der ausreichende Zugang der Bevölkerung zu Bargeld über Banken bzw. Geldausgabeautomaten, die Akzeptanz von Bargeld in Bezahlprozessen im Handel sowie die Verfügbarkeit von Wechselgeld. Diese Aspekte betreffen sowohl den Zahlungsprozess an der Kasse als auch die Möglichkeiten für Händler, eingenommenes Bargeld in Buchgeld umzuwandeln. Lösungsideen: innovative Techno- logien zur Effizienzsteigerung Um den Herausforderungen der zurückgehenden Bargeldmengen zu begegnen, sind neue technische Lösungen erforderlich, mit denen man den gesamten Prozess effizienter, sicherer und kostengünstiger gestalten kann. Die Geld- und Wertdienstleister spielen hierbei eine zentrale Rolle. Bereits heute werden innovative IBNSgeschützte Transportfahrzeuge eingesetzt, notwendige Mannschaftsstärken reduziert und automatisierte Systeme am Point of Sale (POS) sowie in der Geldbearbeitung entwickelt. Die Cash Logistik Security AG hat in den letzten Jahren erfolgreich Einzahlgeräte bei ihren Kunden eingeführt, um eine sichere und effiziente Einzahlung sowie die Wandlung von Bargeld zu Buchgeld in den Räumen des Kunden zu ermöglichen. Zudem unterstützen moderne Cash Forecast Systeme die Kunden bei ihrer täglichen Disposition. Diese Maßnahmen sind jedoch nur der Anfang; gemeinsam mit Partnern wird an einer durchgängigen Automatisierung der gesamten Wertschöpfungskette gearbeitet – vom Kassenbereich bis zum Konto. Umsetzung: gemeinsam den Wandel gestalten Die Integration neuer Technologien im Bereich des Bargeldtransports und der -bearbeitung wird entscheidend dazu beitragen, diese wertvolle Ressource ‚Bargeld‘ effizient und sicher zu managen und gleichzeitig unserer ökologischen Verantwortung gerecht zu werden. Innovative Lösungen wie IBNS-Fahrzeuge, smarte Bargeldmanagement-Systeme und fortschrittliche Zähl- und Sicherheitsmechanismen optimieren den gesamten Bargeldprozess, erhöhen die Effizienz, verbessern die Sicherheit und senken Kosten. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Akteure – einschließlich des Sozialpartners ver.di – ist unerlässlich, um den Wandel aktiv zu gestalten. Nur so kann unter Ausrichtung aller Kräfte auf das gemeinsame Ziel sichergestellt werden, dass unser Bargeld auch in Zukunft eine wichtige Rolle im globalen Finanzsystem behält und unsere Finanzinfrastruktur den Bedürfnissen wirklich aller Teile der Gesellschaft weiterhin gerecht wird. Vorstandsmitglied der Cash Logistik Security AG und Vorstandsvorsitzender der BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste www.cls.ag Michael Mewes GELD UND WERT

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==