DER SICHERHEITSDIENST

62 DSD 4 | 2024 EUROPA Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitswirtschaft Von Alexander Frank Wie sehen die vielversprechendsten KI-Anwendungen im Sicherheitssektor aus? Welche Prinzipien sollten beim Einsatz von KI in der Sicherheitswirtschaft beachtet werden? Und welche Schritte sollten Sicherheitsunternehmen jetzt unternehmen, um sich auf die Einhaltung der europäischen KI-Verordnung vorzubereiten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der neuen Charta der Confederation of European Security Services (CoESS), die sich mit der ethischen und verantwortungsvollen Nutzung von KI in der europäischen Sicherheitsbranche auseinandersetzt. Viele von uns haben auf die ein oder andere Weise schon einmal eine KI-Anwendung in ihrem Privat- oder Berufsleben genutzt – seien es sogenannte „Large Language Models“, virtuelle Assistenten oder Smart Home Devices. Diese sind aber nur die Spitze des Eisbergs. KI ist, auch in der Sicherheitswirtschaft, keine reine Zukunftsmusik mehr: Die Integration von KI in Sicherheitsdienstleistungen wird eine wichtige Rolle bei der fortschreitenden Transformation unserer Branche spielen. Und viele Unternehmen sind gut beraten, sich darauf vorzubereiten – insbesondere vor dem Hintergrund der in diesem Sommer verabschiedeten europäischen KI-Verordnung. KI in der Sicherheitswirtschaft KI-Systeme können in vielen verschiedenen Anwendungsfällen in der Branche eingesetzt werden und bringen Vorteile für Unternehmen, Arbeitnehmer, Kunden und die öffentliche Sicherheit: • Risikoanalysesysteme können riesige Datenmengen aus bestehender Sicherheitsinfrastruktur, wie z. B. Überwachungskameras, durchforsten und Kunden konkrete Erkenntnisse über ihre Sicherheitsmaßnahmen, Empfehlungen für Verbesserungen und „Security Services by Design“ liefern. • Biometrische Verifizierungssysteme können die Effektivität und Effizienz von Zugangskontrollen erheblich steigern, insbesondere bei sensiblen Einrichtungen wie Kritischen Infrastrukturen. • KI-fähige Überwachungskameras können dazu beitragen, echte von falschen Alarmen in Alarmempfangszentren zu unterscheiden. • Sogenannte„APIDS“ können automatisch verbotene Gegenstände in der Luftsicherheit identifizieren, basierend auf Bildern und Daten, mit denen sie von den Entwicklern gefüttert wurden. • Der Einsatz von algorithmischen Managementsystemen am Arbeitsplatz kann Aufgabenzuteilung und Personalbeschaffung – insbesondere in Unternehmen mit einer hohen Mitarbeiterzahl – wesentlich unterstützen. Der Nutzen von KI birgt großes Potenzial, langfristig Sicherheitskonzepte zu verändern, die betriebliche Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern, Aufgaben von Sicherheitskräften sicherer zu machen und letztendlich Sicherheitsdienstleistungen effektiver und effizienter zu gestalten. Mit diesem Wandel gehen jedoch wichtige Fragen der Compliance und des verantwortungsvollen und ethischen Einsatzes von KI in der Sicherheitsbranche einher. Die jetzt veröffentlichte CoESS-Charta, unter Leitung von Stellvertretender Generaldirektor der CoESS – Confederation of European Security Services www.coess.eu Alexander Frank Bild: Steve Johnson / unsplash.com

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==