6 DSD 4 | 2024 hier beigelegt und Innovationen im baren Zahlungsverkehr schneller verbreitet werden. Zu den behandelten Themen gehören neben der Akzeptanz und dem Zugang zu Bargeld auch Sicherheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie Fragen der Krisenprävention und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Das Forum tagt bis zu zweimal jährlich unter dem Vorsitz der Bundesbank in Berlin. Die eigentliche fachliche Arbeit, etwa die Erarbeitung von gemeinsamen Positionen oder die Formulierung von Handlungsempfehlungen, findet in Arbeitsgruppen statt, in denen alle Mitglieder mit Expertinnen und Experten vertreten sind. Diese werden von einem bei der Bundesbank angesiedelten Sekretariat unterstützt. Die Arbeit des Forums ist inzwischen gut angelaufen. So hat eine Arbeitsgruppe zum Thema Münzen eine gemeinsame Position zu einer möglichen Rundungsregel bei der Verwendung von Ein- und Zwei-Centmünzen erarbeitet. Auf Basis der Arbeit einer weiteren Arbeitsgruppe haben wir kürzlich eine Website (www. nationales-bargeldforum.de) gestartet, auf der eine Vielzahl relevanter Informationen zum Thema Bargeld gebündelt und aufbereitet ist. Damit trägt das Forum auch dazu bei, die Sichtbarkeit des Bargeldes in der Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträgern zu erhöhen und ihm eine starke Stimme zu verleihen. Wenn wir also auch in Zukunft oft und gerne mit Scheinen und Münzen bezahlen wollen, dann kann das Nationale Bargeldforum ein wichtiger Baustein sein, um dieser Zukunft ein Stück näherzukommen. Die Mitglieder des Nationalen Bargeldforums bei der Auftaktveranstaltung am 16. Februar 2024 in Berlin. GELD UND WERT
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==