DER SICHERHEITSDIENST

55 DSD 4 | 2024 KURZ BELICHTET Im Rahmen der Interessenvertretung für BDSW bzw. BDGW gab es im Berichtszeitraum (August 2024 bis Oktober 2024) eine Vielzahl von Direkt- und Netzwerkkontakten in den parlamentarischen Bereich, die Leitungsebene von Ministerien, Sicherheitsbehörden, Wissenschaft bzw. zu Verbandspartnern. BDSW im Dialog mit der Politik zu Anliegen der Sicherheitswirtschaft Deutscher Arbeitgebertag #DAT2024 Josef Oster MdB, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Inneres und Heimat (links) und BDSW-Geschäftsführer Dr. Berthold Stoppelkamp Die große Mehrheit der Unternehmer blickt mit Sorge auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), bei welcher der BDSW Mitglied und BDSWPräsident Gregor Lehnert Präsidiumsmitglied ist, bewerten die befragten Unternehmerinnen und Unternehmer die Bedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland als nicht gut (52 %) oder sogar schlecht (29 %) – das sind mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen. Vor diesem Hintergrund forderte Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger (rechts) auf dem Deutschen Arbeitgebertag am 22. Oktober 2024 in Berlin von Bundeskanzler Scholz, in Deutschland drastisch Bürokratie zu reduzieren. So nennen 88 Prozent der Arbeitgeber und 70 Prozent der Bevölkerung den „Abbau von Bürokratie für Bürger und Unternehmen“ auf die Frage, was wichtig sei, um Deutschland besser durch aktuelle und künftige Krisen zu führen. Die Werte sind sogar im Vergleich zum Jahr 2023 nochmals gestiegen (Unternehmer: 85 %, Gesamtbevölkerung: 60 %). BERICHT AUS BERLIN

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==