DSD 4 | 2024 AUSGABE ZUM DSD 4 | 2024 INFO WIRTSCHAFTSSCHUTZ EINE PUBLIKATION DES ARBEITSKREISES WIRTSCHAFTSSCHUTZ DES BDSW Geschäftsführer der HERSAUnternehmensgruppe und Vorsitzender des Fachausschusses Wirtschaftsschutz im BDSW Holger Köster Die Lieferketten sicherer machen! Von Holger Köster „Nach den Explosionen diverser Geräte im Libanon stellt sich die Frage nach dem Vorgehen“, schreibt das Schweizer Nachrichtenportal „20min.ch“. Denn dies sei„ein Angriff auf die weit verstreuten Lieferketten – ein Sicherheitsrisiko, entstanden mit der Globalisierung“. Auch für uns ein Grund, noch einmal nachdrücklich darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, die Lieferkette (oder besser gesagt: die Lieferketten) genauestens im Auge zu behalten. Das Lieferkettengesetz umfasst strenge Regularien der unternehmerischen Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Die Vermutung des Berliner „Tagesspiegel“ nach den Anschlägen in Nahost, dass diese „nun auch zur Nachahmung führen“ könnten, sollte als Warnung verstanden werden. Die Abhängigkeit von einer einzigen „Supply Chain“ erhöht das Risiko erheblich, von einer existenzgefährdenden Unterbrechung der Lieferkette betroffen zu werden. Ausgelöst können diese durch regionale Ereignisse und Konflikte, wie zum Beispiel die Auseinandersetzungen am Suezkanal, die den Transport durch diese wichtige Wasserstraße seit geraumer Zeit erheblich beeinträchtigen. Auch die Nachverfolgung des Ursprungs von Produkten und Materialien, um sicherzustellen, dass sie aus vertrauenswürdigen Quellen stammen, ist unverzichtbar. Dabei können Technologien wie Blockchain wertvolle Hilfe leisten. Eine regelmäßige Risikobewertung kann helfen, potenzielle Schwachstellen in der Lieferkette rechtzeitig zu identifizieren. Den Unternehmen ist angeraten, Strategien zu entwickeln, welche diese Risiken minimieren. Dies kann durch die Zusammenarbeit mit Versicherungen, durch Notfallpläne oder alternative Beschaffungsstrategien erfolgen. Eine enge Zusammenarbeit und regelmäßige Kommunikation mit den Lieferanten erhöhen die Chancen erheblich, Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen erarbeiten zu können. Langfristige, vertrauensvolle Partnerschaften sind eine wichtige Voraussetzung für Stabilität. Diese Technologien sind eine wertvolle Unterstützung für eine bessere Überwachung und Analysen von Daten in Echtzeit. Um die vorgenannten Maßnahmen zur Wirkung zu bringen, sollten Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, damit sie die Bedeutung der Sicherheit in der Lieferkette verstehen und potenzielle Risiken erkennen können. Und last, not least kann die Einhaltung internationaler Standards und Vorschriften ganz wesentlich dazu beitragen, die Qualität und Sicherheit der Produkte in der Lieferkette krisensicher zu gewährleisten. Ihr Holger Köster Bild: # 1652511983 / istockphoto.com
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==