DER SICHERHEITSDIENST

47 DSD 4 | 2024 IT- UND CYBERSICHERHEIT Unterschiedliche Sicherheitswahrnehmung im Berufs- und Privatleben Eine weitere Erkenntnis aus dem G DATA Index ist, dass die Wahrnehmung von ITSicherheit stark zwischen dem privaten und beruflichen Umfeld variiert. Während das Sicherheitsgefühl im privaten Umfeld gegenüber 2021 um rund 8 Prozentpunkte gesunken ist, hat es im beruflichen Bereich lediglich um einen Prozentpunkt abgenommen. Dieser Unterschied deutet darauf hin, dass viele Berufstätige den Irrglauben haben, dass die Verantwortung für IT-Sicherheit allein bei der IT-Abteilung liegt. Gleichzeitig sehen sich dieselben Personen im privaten Umfeld gezwungen, selbst aktiv zu werden. Diese unterschiedliche Wahrnehmung ist problematisch: Sie führt dazu, dass Cyberrisiken häufig als ein Problem anderer betrachtet werden, während die eigene Rolle im IT-Sicherheitsprozess unterschätzt wird. Das Resultat ist eine gefährliche Lücke in der IT-Sicherheit am Arbeitsplatz, die aus der mangelnden persönlichen Verantwortung und Sensibilisierung für Cyberbedrohungen entsteht. Es ist entscheidend, dass jeder Einzelne erkennt, dass er einen aktiven Beitrag zur ITSicherheit leisten muss, um gegen Cyberbedrohungen gewappnet zu sein. Über den G DATA Index Der G DATA Index ist Teil der Studie„Cybersicherheit in Zahlen“, die bereits zum vierten Mal von der G DATA CyberDefense AG, brand eins und Statista veröffentlicht wurde. Die Studie bietet eine umfassende Analyse zur Cybersicherheit und basiert auf über 300 Statistiken. Der G DATA Index misst das Risikoempfinden, die Wissenskompetenz und das generelle Sicherheitsgefühl der deutschen Bevölkerung im Umgang mit Cyberbedrohungen. Für die repräsentative Online-Befragung wurden mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Datenerhebung wurde von den Marktforschern von Statista begleitet, wobei die große Stichprobe überdurchschnittlich belastbare und valide Ergebnisse gewährleistet. Das Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ steht hier zum Download bereit:

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==