DER SICHERHEITSDIENST

24 DSD 4 | 2024 GELD UND WERT führen komplexe Angriffe durch und setzen modernste Technologie ein. Diese Banden operieren grenzüberschreitend, was die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden erschwert. Außerdem ist die Logistik solcher Angriffe gut koordiniert. Täter reisen in andere Länder, um dort Geldautomaten zu sprengen, und kehren nach der Tat wieder zurück. Diese internationale Vernetzung ermöglicht es den Kriminellen, Know-how auszutauschen, moderne Sprengtechniken zu erlernen und fortschrittliche Werkzeuge und Technologien zu beschaffen (Schaul et al., 2024). Wie in der Abbildung 3 ersichtlich, bleibt es oft auch bei Versuchen, und der Diebstahl kann nicht vollendet werden. Abbildung 3: Vollendete Diebstähle, Versuche und Sprengungen von Geldautomaten in Deutschland (NDR, 2023) Neue Angriffsmethoden auf Werttransporte Angriffsmethoden auf Werttransporte haben sich weiterentwickelt, wobei Kriminelle zunehmend ausgeklügelte Techniken gegen gepanzerte Fahrzeuge einsetzen. Gepanzerte Fahrzeuge werden gezielt mit schweren Waffen angegriffen, zum Beispiel durch Sprengsätze oder automatische Waffen, um die Fahrzeuge zu stoppen und Zugang zum transportierten Geld oder wertvollen Gütern zu erzwingen. Außerdem spielt die Sabotage von GPS-Tracking-Systemen eine immer größere Rolle. Täter manipulieren gezielt die GPS-Signale der Werttransporter, um deren Standort zu ändern und die Koordination mit Sicherheitszentralen zu unterbrechen. Fahrzeuge können in andere Gebiete gelenkt oder die Verfolgung durch Sicherheitskräfte verzögert werden. Neue Angriffsmethoden und zunehmende Professionalisierung der Täter stellen eine Herausforderung für Sicherheitsunternehmen dar (Verma et al., 2024). Praxisbeispiele In diesem Kapitel geht es um Praxisbeispiele betreffend Automatensprengungen und Werttransportraub speziell in Deutschland. Fallstudie: automatisierte Geldautomatensprengungen in Deutschland Eine aufsehenerregende Fallstudie zur automatisierten Geldautomatensprengung in Deutschland verdeutlicht die zunehmende Professionalisierung und Technologisierung. Eine kriminelle Bande nutzte hoch entwickelte Technik, um den Sprengvorgang fast vollständig zu automatisieren. Es wurde ferngesteuert Gas in den Geldautomaten eingeleitet und der Sprengmechanismus per Fernzündung ausgelöst, zudem Überwachungskameras gestört und Alarmanlagen manipuliert. Die Täter entkamen mit einer hohen Geldsumme und es entstanden erhebliche Schäden an der Bankfiliale und umliegenden Gebäuden. Dieser Fall zeigt, wie wichtig es für Banken und Sicherheitsbehörden ist, moderne Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln (Handelsblatt, 2023). In einem weiteren aufsehenerregenden Fall nutzten die Kriminellen ein selbst gebautes, digitales Steuerungssystem, das präzise Mengen an Gas in den Geldautomaten leitete und den Zündmechanismus über eine mobile App auslöste. Besonders bemerkenswert an diesem Fall war, dass die Täter gezielt das GPS-Signal der Überwachungsfahrzeuge störten und so die Polizei effektiv in die Irre führten. Dadurch konnten sie nicht nur eine schnelle Reaktion der Einsatzkräfte verzögern, sondern auch unerkannt flüchten. Der Schaden am Bankautomaten und der umliegenden Filiale war erheblich, wobei die Täter eine beträchtliche Summe erbeuteten. Dieser Fall zeigt eindrücklich, wie moderne Technologien und Cyberkriminalität zunehmend mit physischen Angriffen kombiniert werden, um hoch koordinierte, automatisierte Geldautomatensprengungen durchzuführen. Solche Fälle unterstreichen die dringende Notwendigkeit für Banken, ihre Sicherheitsmaßnahmen auf technologische Bedrohungen hin anzupassen (FAZ, 2021). Auswirkungen auf Sicherheitsmaßnahmen In diesem Kapitel werden die Auswirkungen auf Sicherheitsmaßnahmen beschrieben, wie die Entwicklung und Anpassung von Sicherheitstechnologien und neue Herausforderungen für Banken und Sicherheitsunternehmen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==