23 DSD 4 | 2024 GELD UND WERT Prof. Dr. Raphael Röttinger Steigende Bedrohungen durch Überfälle und Automatensprengungen Herausforderungen für die Sicherheitsbranche Von Prof. Dr. Raphael Röttinger Dieser Beitrag behandelt das Thema Automatensprengungen und die damit verbundenen neuen Angriffe auf Geld- und Werttransporte. Hintergrund und Relevanz des Themas Die Relevanz des Themas wird deutlich durch eine Statistik in der Abbildung 1, welche sich mit der Anzahl der polizeilich erfassten Raubüberfälle auf Geldtransporter in Deutschland im Zeitraum 2013 bis 2023 beschäftigt. Abbildung 1: Anzahl der polizeilich erfassten Raubüberfälle auf Geldtransporter in Deutschland von 2013 bis 2023 (Statista, 2024) Eine weitere Statistik, siehe Abbildung 2, gibt Einblick zur Anzahl der polizeilich erfassten Sprengungen von Geldautomaten in Deutschland von 2005 bis 2023. Neue Bedrohungen In diesem Kapitel werden neue Bedrohungen im Zusammenhang mit Geldautomatensprengungen und Werttransporten behandelt. Dazu gehören technologische Entwicklungen und ihre Rollen bei Angriffen sowie Veränderung der Täterprofile, internationale Vernetzung und neue Angriffsmethoden auf Werttransporte. Technologische Entwicklungen und ihre Rolle bei Angriffen Technologische Entwicklungen spielen eine wichtige Rolle bei Angriffen auf Geldautomaten. Es werden Drohnen verwendet, um die Umgebung eines Geldautomaten auszuspionieren und Sicherheitsvorkehrungen zu überwachen. Täter greifen auf Hightech-Werkzeuge wie thermische Schneidegeräte oder batteriebetriebene Bohrer zurück. Vermehrt kommt es zu Cyberangriffen mit physischen Angriffen. Hacker erlangen Zugriff auf die Software von Geldautomaten, deaktivieren Alarmsysteme oder manipulieren Sicherheitsprotokolle. Die Kombination aus digitalen und physischen Angriffen bedeutet eine Herausforderung für Sicherheitsbehörden und Banken (Kestner, 2023). Veränderung der Täterprofile und internationale Vernetzung Früher wurden Angriffe häufig von lokalen Einzeltätern oder kleinen Gruppen durchgeführt. Heute ist eine Internationalisierung und Professionalisierung der Täter zu beobachten. Kriminelle Netzwerke, mit internationalen Verbindungen, Geschäftsführer des international agierenden Konzerns der Röttinger Unternehmensgruppe. Er ist Professor mit besonderer Expertise in den Bereichen Terror/Amoklagen und der Bewältigung von Chaosphasen und verfügt über mehrere internationalen Lehraufträge, unter anderem in der operativen Terrorismusabwehr. Seine Schwerpunkte umfassen zudem das Krisen- und Notfallmanagement sowie die interorganisatorische Führungslehre für besondere Einsatzlagen. www.roettinger-gruppe.de Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine gekürzte Version des Papiers von Herrn Prof. Dr. Röttinger. Das vollständige Papier kann in der Geschäftsstelle der Verbände der Sicherheitswirtschaft per Mail unter dsd@bdsw.de abgefordert werden. Abbildung 2: Anzahl der polizeilich erfassten Sprengungen von Geldautomaten in Deutschland von 2005 bis 2023 (Statista 2, 2024)
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==