DER SICHERHEITSDIENST

17 DSD 4 | 2024 gends dazu geführt, den Kampf gegen Terrorismusfinanzierung wirksam zu unterstützen.3 Das Bargeld steht aber als Symbol für Freiheit und Eigenverantwortung. Es ist das bevorzugte Zahlungsmittel der überwältigenden Mehrheit der europäischen Bürger. Dagegen richten sich primär die Initiativen der Regulatoren. Um diesen Initiativen wirksam entgegenzutreten, gilt es, das Bargeld zu fördern und zu schützen und nicht weiter zu diskreditieren. Die Einführung digitaler Währungen Eine weitere Maßnahme zur Bargeldverdrängung betrifft die vielen Initiativen weltweit zur Einführung sogenannter Central Bank Digital Currencies (CBDC). Weltweit soll es mehr als 130 Länder geben, die sich mit der Entwicklung von CBDC beschäftigen. Bei uns in Deutschland und Europa ist es die Europäische Zentralbank, die mit Hochdruck an der Entwicklung einer digitalen Währung, dem „digitalen Euro“ arbeitet. Wie viele elektronische Zahlungssysteme kommt auch dieses„Zahlungsmittel“ so„innovativ“ und„fortschrittlich“ daher, obwohl es doch im Grunde nichts weiter als ein weiteres Instrument ist, das Bargeld mittels eines zusätzlichen digitalen Zahlverfahrens zu ersetzen. Man will uns glauben machen, dass die digitalen Währungen das Zahlverhalten der Bürger revolutionieren. Bei näherer Betrachtung jedoch entpuppt sich dieses neue Zahlungsmittel aber als ein gigantisches Kontrollinstrument, ermöglicht es doch, die Bürger zu überwachen und ggf. zu sanktionieren. So erhält z. B. die Europäische Zentralbank mit dem digitalen Euro direkten Einblick in sämtliche 3 https://esta-cash.eu/wp-content/uploads/2017/11/file.pdf 4 https://www.bdgw.de/images/aktuelles/Veroeffentlichungen/ESTA_Cash_Brochure_2024_DE.pdf Konten und Transaktionen, die mit dem digitalen Euro verknüpft sind. Vieles wird derzeit weltweit unternommen, um die Verbraucher und Bürger vom Nutzen dieses Instruments zu überzeugen, und selten wird man lesen, was damit verloren geht und wofür das Bargeld auch steht: die Anonymität und die Privatsphäre beim Bezahlen, beim Konsumverhalten. Die digitalen Währungen sind der direkte Weg zum gläsernen Bürger, ein weiterer Schritt in die fortschreitende Überwachung und der Einschränkung des selbstbestimmten, mündigen Bürgers. Das Bargeld als „geprägte Freiheit“ ist den Protagonisten der kommerziellen Zahlungsmittel ein Dorn im Auge, der beseitigt werden muss. Maßnahmen zur Förderung des Bargeldes Dieser Entwicklung zur schrittweisen Abschaffung des Bargeldes mit all seinen Konsequenzen für die Freiheitsrechte der Bürger gilt es, etwas Kraftvolles entgegenzusetzen. Die European Cash Management Companies Association (ESTA), in der auch die Bundesvereinigung der Deutschen Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW) aktiv mitwirkt, hat daher kürzlich eine Marketingbroschüre erarbeitet („Eine Wunderbare Sache Namens Bargeld“4), in der die Vorzüge der Bargeldnutzung herausgearbeitet werden. Bargeld ist und bleibt in seinen Eigenschaften „praktisch unersetzlich“, auch wenn noch so viele digitale Zahlungsmittel das Licht der Welt erblicken. Bargeld funktioniert immer, ohne Terminals und ohne Infrastruktur. GELD UND WERT Bild: # 1334676273 / istockphoto.com

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==