DER SICHERHEITSDIENST

5 DSD 2 | 2025 LUFTSICHERHEIT Technologie und Innovation Abschluss des ersten Veranstaltungstages war der beeindruckende Vortrag von Prof. Dr. Sabina Jeschke, Vorsitzende des Vorstands des KI PARK e. V., die Künstliche Intelligenz als Gamechanger präsentierte. Sie nahm die Teilnehmer mit in eine Welt von Algorithmen und Netzwerktechnologien, Quantum Computing bis in vollständig virtuelle Welten und wie sich all dies auch auf die Luftsicherheit auswirken wird. Den zweiten Veranstaltungstag eröffnete der Vortrag„Luftsicherheit und die Chancen internationaler Zusammenarbeit aus der Sicht des Bundesministeriums des Innern und für Heimat“ von Isabel Schmitt-Falckenberg, Abteilungsleiterin B des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Praxisorientierte Einblicke Der weitere Tag stand dann ganz im Zeichen praxisorientierter Themen: Compliance versus Security: Dieser Herausforderung widmete sich, am Beispiel der Luftfracht, Marc Jobelius, Geschäftsführer der Bouché Air & Sea GmbH sowie Vorstandsmitglied der FASAG Federal Aviation Security Association of Germany – Bundesverband für Luftsicherheit e. V. Der Arbeitsmarkt und die Personalentwicklung sowie die aktuellen Herausforderungen der Personalgewinnung und -qualifikation wurden durch Prof. Dr. Stefan Sell von der Hochschule Koblenz vorgestellt. Dem großenThemenblock„Die NeueWelt“ widmete sich dann Alexander Laukenmann von der Fraport AG, der den wichtigen Faktor „Partnerschaft“ als Basis des Erfolgs der„Neuen Welt am Flughafen Frankfurt“ herausstellte. Und auch die Kontrollstelle der Zukunft Dr. Benedikt Franke, Munich Security Conference Isabel Schmitt-Falckenberg, Bundesministerium des Innern und für Heimat Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==