DER SICHERHEITSDIENST

48 DSD 2 | 2025 „Quo vadis Deutschland als Wirtschaftsstandort“ Öffentlicher Teil der 58. Jahresmitgliederversammlung des BDSW in Berlin Der öffentliche Teil der diesjährigen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) stand unter dem Leitthema „Quo vadis Deutschland als Wirtschaftsstandort“. Die Veranstaltung in Berlin bot rund 200 Teilnehmenden eine Plattform für Austausch und Impulse zur Zukunftsfähigkeit des Landes in einem zunehmend komplexen globalen Umfeld. Florian Graf, Staatssekretär und Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin, begrüßte die Gäste in der Hauptstadt und betonte die Bedeutung eines starken und verlässlichen Wirtschaftsstandorts Berlin, aber auch Deutschland insgesamt. In seiner Rede unterstrich er die Rolle der Sicherheitswirtschaft als stabilisierender Faktor und Partner der öffentlichen Hand, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche. Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel), beleuchtete in seinem wirtschaftswissenschaftlichen Vortrag die makroökonomischen Rahmenbedingungen Deutschlands. Er analysierte strukturelle Schwächen und skizzierte die momentane wie auch zu erwartende Lage Deutschlands bezüglich Faktoren wie Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Entwicklungen im globalen Gefüge – auch angesichts geopolitischer Spannungen und demografischer Herausforderungen. Dr. Laura von Daniels, Forschungsgruppenleiterin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), ergänzte die Perspektive um die transatlantische Dimension. Sie zeigte auf, wie politische Entwicklungen in den USA und die strategische Partnerschaft mit Europa Deutschlands wirtschaftliche Handlungsfähigkeit beeinflussen – und wo außenpolitische Weichenstellungen dringend erforderlich sind. Gemeinsam gaben die Referentinnen und Referenten wichtige Impulse für die Diskussion über die Rolle Deutschlands in einer sich wandelnden Weltwirtschaft. JAHRESMITGLIEDERVERSAMMLUNG

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==