21 DSD 2 | 2025 Frequentis: technologische Innovationen im Luftverkehrsmanagement LUFTSICHERHEIT Frequentis AG www.frequentis.com Der Flugverkehr nimmt zu – und mit ihm der Ruf nach technologischen Innovationen, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit der Luftfahrt zu optimieren. Ein weltweiter Branchenführer ist dabei die Frequentis AG, die mit zahlreichen Neuerungen im Bereich Luftverkehrsmanagement überzeugt. 1 https://aci.aero/2023/09/27/global-passenger-traffic-expected-to-recover-by-2024-and-reach-9-4-billion-passengers/ https://www.frequentis.com/de/air-traffic-management/tower/remote-digital-tower2 Seit Anbeginn ist die Luftfahrt ein Versuchsfeld für Innovationen: Von der Propellermaschine über den Düsenjet bis hin zum Überschallflug – die Aeronautik hat sich stets weiterentwickelt und den Passagierkomfort und die Sicherheit mit neuen Techniken verbessert. Die rasch fortschreitende Digitalisierung inklusive KI, die globalen Klimaschutzziele und das wachsende Flugaufkommen wirken aktuell wie ein Katalysator für die Industrie. Besonders im Fokus steht dabei das Luftverkehrsmanagement, das eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit und Effizienz des globalen Flugverkehrs spielt. Flugverkehr weltweit auf Erholungskurs Das Luftverkehrsmanagement umfasst die Planung, Überwachung und Steuerung aller Flugbewegungen am Himmel und an den Flughäfen. Diese Bereiche gewinnen zunehmend an Bedeutung, denn seit der Coronakrise befindet sich die Luftfahrt auf Erholungskurs. Das weltweite Passagieraufkommen lag im Jahr 2023 bei etwa 8,6 Milliarden Passagieren, was 94,2 Prozent des Niveaus von 2019 entspricht. 2024 dürfte ein Meilenstein für die Erholung des weltweiten Passagieraufkommens gewesen sein, da Berechnungen zufolge sogar das Passagieraufkommen aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 übertroffen wurde.1 Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich bei Cargo-Flügen ab. Insgesamt dürfte der Flugverkehr in den kommenden Jahren weltweit zunehmen und verlangt nach neuen Lösungen für das Luftverkehrsmanagement. Dazu kommt, dass der Bereich Cybersecurity im Luftverkehr zunehmend an Bedeutung gewinnt, da die Digitalisierung und Vernetzung von Systemen auch das Risiko von Cyberangriffen erhöhen. Sicherheitskritische Infrastrukturen, wie die Kommunikation, Navigation und Überwachung im Luftverkehr, müssen deshalb vor Manipulationen, Datenverlust und Störungen geschützt werden, um die Sicherheit von Passagieren und Flugbetrieb zu gewährleisten. Die österreichische Frequentis AG ist in diesem Bereich marktführend, da das Unternehmen innovative Sicherheitslösungen entwickelt, die höchsten internationalen Standards entsprechen. Mit seiner Expertise und einem Fokus auf präventive Maßnahmen setzt Frequentis Maßstäbe, um sowohl aktuelle als auch zukünftige Cyberbedrohungen effektiv zu bewältigen und die Flugsicherheit zu erhöhen. Frequentis überzeugt mit Innovationen Das Hightech-Unternehmen entwickelt im Segment Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) wegweisende Systeme für das Luftverkehrsmanagement, die den steigenden Anforderungen gerecht werden. Mit einem Marktanteil von 30 Prozent ist Frequentis Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung. Wegweisend sind die Systeme der Gruppe außerdem im Bereich AIM (Aeronautical Information Management/Luftfahrtinformationsmanagement) und bei Message Handling Systemen (Nachrichtensysteme für die Luftfahrt). Zu den innovativen Produkten des Wiener Konzerns zählt auch der Remote Digital Tower2, der die Überwachung und Steuerung von Flughäfen aus der Ferne ermöglicht. Mit hochauflösenden Kameras, Sensoren und KI-gestützter Bildverarbeitung ersetzt diese Technologie herkömmliche Kontrolltürme und sorgt für optimierte Sicht und Betriebssicherheit, selbst unter schwierigen Bedingungen. Diese Produkte, die u. a. von renommierten Kunden wie der NASA, der Federal Aviation Administration (FAA) in den USA, Fraport oder der Deutschen Flugsicherung DFS eingesetzt werden, demonstrieren Frequentis’ starke Marktposition und den Fokus auf Innovation, Digitalisierung und erhöhte Sicherheit im Luftverkehr.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==