18 DSD 2 | 2025 Engmaschige Begleitung und fortlaufende Evaluierung durch die Projektpartner Die Pilotierung des Stufenmodells wird fortwährend eng begleitet. Insbesondere geschieht dies seitens der örtlich verantwortlichen Ansprechpartner der Bundespolizei und von Securitas. Erhoben werden die Erfahrungswerte und Optimierungspotenziale in den Themenschwerpunkten Personal, Aus- und Fortbildung, Einsatz sowie Qualität. Im Themenkomplex Personal werden beispielsweise die Rekrutierung und spezielle Eignungstests für unterschiedliche Aufgabenbereiche betrachtet. Die Aus- und Fortbildung umfasst unter anderem die Eignung der einzelnen erprobten Varianten, Bestehensquoten und die Ausbildungsorganisation. Zum Thema Einsatz sind insbesondere die Personaldisposition und die Aufsicht von besonderer Relevanz. Der Bereich Qualität beinhaltet zum Beispiel Qualitätskontrollmaßnahmen und Ergebniskontrollen. Neben regelmäßig etablierten Gesprächsformaten der örtlichen Ansprechpartner finden wiederkehrende Sitzungen des Lenkungskreises, bestehend aus der Hauptprojektleitung im Referat 24 des Bundespolizeipräsidiums, der Geschäftsführung, dem Leiter Ausbildung & Training und der Leiterin der Personalabteilung von Securitas Aviation Deutschland sowie der örtlichen Projektleitung der Bundespolizei, statt. Bereits vor Abschluss der Pilotierung lassen sich verschiedene Vorteile der stufenweisen Ausbildung von Luftsicherheitskontrollpersonal identifizieren. So konnten sowohl die Bundespolizei als auch Securitas anhand der intensiven Befassung mit der Thematik bestehende Prozesse überprüfen und optimieren sowie ihre Zusammenarbeit am Standort HAJ intensivieren. Gleichzeitig stößt das Stufenmodell auf große Akzeptanz der Mitarbeitenden und Auszubildenden. Bei den Bestehensquoten konnten bereits – wie prognostiziert – im Vergleich zum herkömmlichen Ausbildungssystem Steigerungspotenziale identifiziert werden. Darüber hinaus konnte vor allem das wichtige Ziel der Vermittlung von sicherheitsrelevantem Wissen, bezogen auf die Tätigkeit und den tatsächlichen Bedarf, umgesetzt werden. Die Pilotierung wird voraussichtlich im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Anschließend erfolgt die Erstellung des Abschlussberichts seitens der Projektleitung, in Abstimmung mit dem Pilotierungspartner Securitas. Im nächsten Schritt sind die Vorlage der Ergebnisse beim Bundesministerium des Innern sowie die Präsentation dieser bei den Mitgliedsunternehmen des BDLS vorgesehen. Abhängig von den Erprobungsergebnissen könnte in einer nächsten Phase das Roll-out des stufenweisen Ausbildungsmodells für Luftsicherheitskontrollpersonal auf weitere Flughäfen im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei folgen. Fragen zum Stufenmodell beantworten für die Bundespolizei die Pressestelle des Bundespolizeipräsidiums (presse@polizei.bund.de) sowie für Securitas Herr Jonas Timm (publicaffairs@securitas.de). Bilder: Securitas Deutschland LUFTSICHERHEIT
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==