10 DSD 2 | 2025 trolltechnik. Die Ausstattung aller Hauptprozessstellen mit hochmodernen CT-Geräten im Terminal 1 hat nicht nur das Sicherheitsniveau auf ein neues Level gehoben, sondern auch die Effizienz maßgeblich gesteigert. Die Technologie ermöglicht dank 3D-Rotationsbildern eine präzise und schnellere Kontrolle, wodurch sich Rückstaus reduzieren und der Reisekomfort steigt. Ein besonderes Highlight ist der QPS Walk – ein weltweit erstmals eingesetzter 360°-Durchgangsscanner, der berührungslose Kontrollen im Gehen erlaubt. Dieses System revolutioniert den Kontrollprozess: Es sorgt für unterbrechungsfreie Abläufe, schnellere Durchläufe und eine deutliche Steigerung der Kundenzufriedenheit. Auch Technologien wie Schuhkontrollen ohne Ausziehen unterstreichen unsere Rolle als Innovationsstandort. Solche Ansätze setzen neue Maßstäbe für das Reiseerlebnis. Sie machen den Flughafen nicht nur sicherer, sondern auch intuitiver – ein Ort, an dem Reisende sich willkommen fühlen. Partnerschaft bedeutet für uns nicht nur Zusammenarbeit, sondern auch gezielte Unterstützung. So übernehmen wir beispielsweise Schulungskosten für neue Technologien wie CT, gewähren Bonuszahlungen für hohe Ausbildungsquoten oder schaffen Transparenz durch Formate wie„Mittendrin – Flughafen Frankfurt“. Abschlagszahlungen im Abrechnungsprozess und weitere Anreizsysteme stärken zusätzlich das Vertrauen und die Motivation unserer Partner. Diese Maßnahmen zahlen sich aus – nicht nur in Zahlen, sondern auch im täglichen Miteinander. Die Resultate sprechen eine klare Sprache: 2024 konnten über 90 Prozent der Passagiere innerhalb von zehn Minuten die Sicherheitskontrollen passieren. Wartezeiten von über 30 Minuten wurden im Vergleich zum Vorjahr um über 90 Prozent reduziert. Auch an Spitzentagen und während der Ferienzeiten blieb die Performance auf konstant hohem Niveau. Möglich wurde dies durch die optimale Verzahnung von Technik, Prozessen und engagierten Mitarbeitenden. Jede dieser Zahlen steht für eine positive Erfahrung unserer Passagiere – für einen Moment der Entlastung, der Reisevorfreude, der Verlässlichkeit. Bei aller technologischen Exzellenz bleibt der Mensch im Zentrum unseres Handelns. Denn der maximale Nutzen aus innovativer Technik entsteht nur im Zusammenspiel mit motivierten und gut geschulten Teams. Deshalb investieren wir massiv in Personalentwicklung: Von der gezielten Schulung neuer Abläufe bis hin zur Förderung von Führungsstrukturen – unser Ziel ist es, stabile und resiliente Prozesse zu sichern, die sich flexibel an veränderte Bedingungen anpassen können. Mit der geplanten Inbetriebnahme von Terminal 3 im Jahr 2026 steht die nächste große Etappe bevor. Auch hier setzen wir konsequent auf modernste Sicherheitskontrolltechnik – unter anderem in Zusammenarbeit mit Smiths Detection und Scarabee. Insgesamt entstehen 21 hochmoderne Kontrollspuren der neuesten Generation inklusive ETD- und LEDS-Systemen. Bereits heute erfolgt der kontinuierliche Roll-out neuer Technik nicht nur in Neubauten, sondern auch im Bestand – so stellen wir sicher, dass unser Flughafen Schritt für Schritt noch leistungsfähiger wird. Trotz aller Erfolge sehen wir uns in der Verantwortung, unser hohes Qualitätsniveau nicht nur zu halten, sondern kontinuierlich zu steigern. Interne Audits, enge Zusammenarbeit mit der Bundespolizei und Rückmeldungen aus dem operativen Betrieb helfen uns, Optimierungsmaßnahmen abzuleiten und schnell umzusetzen. Unser Anspruch ist klar: Wir wollen auch künftig Maßstäbe setzen – nicht nur in Deutschland, sondern europaweit. Die „Neue Welt“ am Flughafen Frankfurt steht sinnbildlich für das, was möglich ist, wenn Technologie, Mensch und Partnerschaft in Einklang gebracht werden. Wir bei Fraport sind überzeugt: Nachhaltiger Erfolg entsteht nicht durch Einzelmaßnahmen, sondern durch gemeinsames Handeln, klare Verantwortung und den Mut zur Weiterentwicklung. In diesem Sinne gestalten wir die Zukunft – verlässlich, innovativ und partnerschaftlich. LUFTSICHERHEIT Bild: Fraport AG
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==