1 DSD 2 | 2025 EDITORIAL Präsident des Bundesverbandes der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) Alexander Borgschulze Luftsicherheit im Wandel: Herausforderungen und Chancen im internationalen Gefüge – gemeinsam für eine starke Branche Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrter Leser, die diesjährigen Luftsicherheitstage in Berlin standen unter dem Leitthema „Luftsicherheit im internationalen Gefüge“ – ein bewusst weit gefasster Rahmen, der verdeutlicht, wie stark die Luftsicherheitsbranche mit globalen Entwicklungen, politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Realitäten verflochten ist. Der intensive Austausch zeigte eindrucksvoll: Luftsicherheit ist längst keine rein nationale Angelegenheit mehr. Globale Ereignisse, technologische Trends und geopolitische Verschiebungen wirken direkt auf die Sicherheitsanforderungen und operativen Abläufe an Flughäfen. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland – Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Flughäfen, Dienstleistern und weiteren relevanten Akteuren – machten deutlich, wie groß das gemeinsame Interesse an der Weiterentwicklung der Luftsicherheit ist. Die starke Beteiligung unterstreicht nicht nur das Engagement der Branche, sondern auch ihren Willen zur aktiven Mitgestaltung einer modernen Sicherheitsarchitektur im Luftverkehr. Nach mehreren herausfordernden Jahren ist 2024 für die Branche ein Jahr der Konsolidierung und Stabilisierung geworden. Die pandemiebedingten Belastungen sowie strukturelle Engpässe konnten zunehmend überwunden werden. Die Dienstleister im Bereich der Luftsicherheitskontrollen haben ihre Leistungsfähigkeit spürbar gesteigert. An zahlreichen deutschen Flughäfen ist es gelungen, ein konstant hohes Niveau in der Durchführung von Kontrollen zu erreichen – selbst in stark frequentierten Spitzenzeiten wie Ferien oder Großveranstaltungen. Insbesondere in den sensiblen Bereichen wie der Personal- und Warenkontrolle zeigt sich eine erfreuliche Qualitätsentwicklung. Diese positive Entwicklung ist vor allem dem hohen Engagement der Sicherheitsdienstleister zu verdanken, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen konsequent an ihrer Professionalisierung gearbeitet haben und ein starkes Qualitätsverständnis leben. Auch strukturell verändert sich die Branche: Mit der schrittweisen Übernahme der Organisation von Luftsicherheitskontrollen durch die Flughafenbetreiber – wie bereits in Frankfurt, Berlin oder Köln/Bonn realisiert – wird ein zukunftsweisendes Modell erprobt. Dieses Modell bietet die Chance, Abläufe direkt vor Ort effizienter zu gestalten, operative Entscheidungswege zu verkürzen und die Prozesse näher an den tatsächlichen Bedarfen auszurichten – unter Wahrung der hoheitlichen Aufsicht durch die Bundespolizei. Innovationskraft zeigt sich auch in der Weiterentwicklung der Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit der geplanten „IHK-geprüften Fachkraft Luftsicherheit“ würden wir einen Meilenstein setzen: Ein zertifizierter Lehrgang soll Fachwissen, Praxistraining und soziale Kompetenzen vereinen – und damit nicht nur die Qualität der Arbeit weiter erhöhen, sondern auch das Berufsbild attraktiver und sichtbarer machen. Natürlich bleibt die wirtschaftliche Lage im Luftverkehr eine Herausforderung – egal ob Airlines, Flughäfen oder Dienstleister - die Unternehmen stehen vor großen Aufgaben. Doch die Branche ist im Dialog mit den zuständigen Stellen und zeigt sich entschlossen, gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden. Die Luftsicherheitswirtschaft ist bereit, Verantwortung zu übernehmen: für die Beschäftigten, für den reibungslosen Betrieb der Flughäfen und für die Sicherheit der Reisenden. Mit engagierten Partnern, innovativen Konzepten und einem klaren Blick auf Qualität und Zusammenarbeit stellt sie die Weichen für eine stabile und starke Zukunft – national wie international. Ihr Alexander Borgschulze Bild: # 1314724689 / istockphoto.com
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==