DER SICHERHEITSDIENST

33 DSD 1 | 2023 WIRTSCHAFT UND POLITIK Innovative Sicherheitstechnik Die technologische Entwicklung beschleunigt sich in allen sicherheitstechnischen Anwendungsbereichen. Die Innovationszyklen werden immer kürzer. Digitalisierung und Robotik sind Symbole und Meilensteine dieses technischen Fortschritts. Zugleich nimmt der Anteil sicherheitstechnischer Lösungen im Verhältnis zu personellen Dienstleistungen beständig zu. Maßgeblich dafür sind eine höhere Effizienz, die Vernetzung mit der technischen Infrastruktur des Unternehmens und langfristig geringere Kosten als entsprechende personelle Dienstleistungen. Der Sicherheitsdienstleister von morgen muss dieser Entwicklung durch eine kontinuierliche Erweiterung seiner technischen Kompetenz, durch Einstellung technischer Experten, eventuell durch die Akquisition sicherheitstechnischer Unternehmen und durch die technische Weiterbildung der operativen Kräfte entsprechen. Digitalisierung Digitalisierung, der wichtigste und folgenreichste Transformationsprozess unterer Zeit, hat längst auch die Sicherheitswirtschaft erfasst. Der Sicherheitsdienstleister muss die Digitalisierung in seinem Leistungsangebot, in der Ausrüstung seiner operativen Kräfte mit entsprechenden Kommunikationsmitteln, Mess- und Ortungsinstrumenten, aber auch in der Infrastruktur seines Unternehmens konsequent verwirklichen. Digitalisierung beschleunigt und entbürokratisiert die innerbetriebliche Organisation, die Personalplanung, die Einsatzvorbereitung und die Dokumentation. Digitalisierte Kalkulationsprogramme erleichtern die Ausarbeitung von Angeboten im Vergabeverfahren. Der Aufbau einer Datenbank konzentriert das Fachwissen des Unternehmens, Best-PracticeReferenzen und ermöglicht die Übersicht über die Qualifikation und Mobilität der Sicherheitsmitarbeiter. Der weltweit tätige Securitas-Konzern ermöglicht zum Beispiel mit einer zentralen IT-Plattform eine stärkere Vernetzung der Landesgesellschaften und gemeinsam genutzter Datenbanken. Die systematische Sammlung, Speicherung und Auswertung von „Big Data“ stellen die Basis für datengestützte unternehmerische Entscheidungen und eine Optimierung der Unternehmenssicherheit. Digitalisierung und künstliche Intelligenz bilden die Voraussetzung für die intelligente Bildanalyse in der Videoüberwachung. Sie ermöglichen ein Predictive Controlling im ÖPNV, wo sich aus ermittelten Kennzahlen Muster ablesen lassen, die zeigen, zu welchen Zeiten und auf welchen Strecken die meisten Passagiere ohne gültigen Fahrausweis unterwegs sind. Digitalisierung ist die Basis von Predictive Maintenance: Für eine vom Sicherheitsdienstleister betriebene sicherheitstechnische Anlage werten Algorithmen sämtliche Design-, Betriebs- und Prozessdaten im Lebenszyklus der Maschine laufend aus und berechnen automatisch den zur Vermeidung von Betriebsunterbrechungen und unter Kostenaspekten optimalen Zeitpunkt der Wartung. Und sie optimiert mit künstlicher Intelligenz den Planungsprozess für den Kontrollablauf der Flugpassagiere. Die Prognosegenauigkeit über das zu erwartende Passagieraufkommen am Flughafen wird um mehr als 50 Prozent erhöht.7 Zunahme an technischen Normen und Rechtsvorschriften In allen Bereichen des Zivilrechts wie des öffentlichen Rechts, in der Verwaltung wie in Wirtschaft und Gesellschaft, im Bereich der inneren Sicherheit wie im Strafrecht wächst das Regulierungsvolumen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt deutlich an. Der technische Fortschritt lässt auch die Anzahl neuer oder geänderter technischer Normen und Richtlinien beständig steigen. Der Sicherheitsdienstleister muss alle für seine Geschäftstätigkeit und sein Leistungsspektrum einschlägigen technischen und rechtlichen Normen kennen und konsequent anwenden. Je nach Größe und Leistungsumfang ist der Aufbau einer Daten- und Informationsbank zweckmäßig, die das Normenvolumen ebenso wie kundenspezifische Anwendungsfälle benutzerfreundlich sortiert und auch die Schulung von Mitarbeitern unterstützt. Unternehmenskultur In der Werteordnung der Wirtschaft gewinnen der sinnstiftende Zweck des Wirtschaftens (Purpose), die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Tätigkeit und die strikte Einhaltung wirtschaftsethischer und rechtlicher Normen (Compliance) eine immer größere Bedeutung. Auf solchenWerten basiert das Image jedes Unternehmens im 21. Jahrhundert. Auch der Sicherheitsdienstleister muss, wenn er sein Image wahren und stärken will, eine Unternehmenskultur pflegen, die diesen Werten einen hohen Rang einräumt. So hat etwa der Marktführer im Sicherheitsgewerbe, Securitas Deutschland, ein Nachhaltigkeitsprogramm unter dem Begriff „Future“ aufgelegt, in dem Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung in allen Unternehmensbereichen berücksichtigt wird.8 Zum strikten Compliance-Management gehört ein Hinweisgebersystem, in dem der Whistleblower keine Sanktionen oder Nachteile befürchten muss. Wichtig ist, dass diese Unternehmenskultur tatsächlich gelebt wird, von allen Mitarbeitern und ganz besonders in der Führungsetage. 7 Pressemitteilung der Condor-Gruppe vom 25. 11.1022 8 Brümmer, Securitas Deutschland, in GIT Sicherheit, Ausgabe 10-2022, Seite12

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==